Mittwoch, 6. April 2022

„DIE MAGISCHEN BUCHHÄNDLER VON LONDON“ – VON GARTH NIX

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4/5 🌕🌕🌕🌕

Humorvoll, spannend und sehr unterhaltsam – Londons magische Parallewelt




Klappentext:

Buchhändler retten die Welt! Ausgezeichnet mit dem Aurealis Award als der beste Fantasyroman des Jahres.

Schon immer waren Buchhändler Hüter und Verbreiter von Wissen. Besonders gilt dies für die Mitglieder des Geheimbunds der magischen Buchhändler. Sie wissen um die übernatürliche Welt und beschützen die normalen Menschen vor ihren Schrecken. Einer dieser Buchhändler ist der junge Merlin. Klug, charmant und hervorragend ausgebildet ist er vielleicht der beste Buchhändler Londons – allerdings von der kämpfenden Sorte. Doch als er eine junge Frau vor einer Bestie rettet, ahnt er noch nicht, dass die Suche nach ihrem Vater auch ihn seinem größten Ziel näher bringt: Rache an den Mördern seiner Mutter zu nehmen.

Susan kommt eigentlich nach London, um dort zu studieren. Doch mir nichts dir nichts wird sie Zeugin, wie ihr „Onkel“ getötet wird… oder zumindest so etwas ähnliches, er löst nicht nämlich irgendwie auf. Und dann kommt noch ein Riesenkäfer in die Wohnung. Zusammen mit dem vermeintlichen Mörder flieht sie um ihr Leben, um dann festzustellen, dass alles doch ganz anders ist. Der „Mörder“ ist Merlin, ein magischer Buchhändler, der Susan von nun an zur Seite steht, da offensichtlich wird, dass irgendein magisches Wesen es auf die junge Frau abgesehen hat. Zusammen mit Merlins Familie kommen sie dahinter, dass Susan keineswegs einfach nur ein Mensch ist, sondern von einem der der uralten Magier abstammt. Das ist auch der Grund, dass jemand ihr an die Gurgel will, um die eigene Macht nicht einzubüßen.


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


Mit viel Witz, Pfiff und Schwung wurde ich durch das Buch getragen. Die Charaktere sind herrlich vielseitig, das Setting super fantasievoll und bunt, der Schreibstil enorm leichtfüßig und die Ideen rund um die magische Welt sprühen nur so vor Einfallsreichtum und Kreativität. Der Spannungsbogen war meistens ganz oben, es ging rasant zu und die eine oder andere Wendung fehlte auch nicht, genau so wie ein bisschen Liebesgeplänkel. Eine tolle Mischung also.

Auch wenn das eine oder andere vielleicht vorhersehbar war und das Grundgerüst der Story nun nichts wirklich Neues ist, hat mir vor allem der tolle Humor super gefallen und auch die Figuren fand ich klasse, allen voran Merlin. Die magischen Wesen, die getötet und zerstückelt oder sonst wie besiegt werden mussten brachten eine Portion Grusel hinein, aber eher witziggruselig, so dass auch das Zerstückeln eher von Humor geprägt war.

Für mich ein absolut gelungener Fantasyroman mit einem Hauch Liebe, ganz viel Spannung und Magie und einer Extraportion Spaß! Da es sich nicht um die Neuerfindung des Rades handelte, ich also nicht wirklich überrascht wurde, vergebe ich sehr gute 4/5 Sterne.

Neugierig? Dann hier bitte direkt zum Buch: MAGISCHE BUCHHÄNDLER / PENHALIGON

Und was zum Appetitholen habe ich hier auch für euch: LESEPROBE

Die Homepage des Autors erreicht ihr hierüber: GARTH NIX

Gelesen habe ich das Buch über das Bloggerportal der Penguin Random House Verlagsgruppe. Schaut doch auch dort gerne mal vorbei: BLOGGERPORTAL


Die magischen Buchhändler von London

Autor: Garth Nix

Übersetzer: Ruggero Leò

Verlag: Penhaligon (Penguin Random House Verlagsgruppe)

Genre: Fantasy

Paperback, 416 Seiten

ISBN: 978-3-7645-3251-2

Erscheinungsdatum: 21.03.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Sonntag, 3. April 2022

„DER UNTERGANG DER KÖNIGE – DRACHENGESÄNGE 1“ – VON JENN LYONS

[unbezahlte Werbung, Buch gewonnen]
3/5 🌕🌕🌕

Umfangreiches Fantasywerk, dem ich teilweise schwer folgen konnte




Klappentext:

Und der Junge aus den Elendsvierteln von Quur beginnt zu erzählen. Von seinem Leben als Dieb, von seinem Vater, der Harfe spielte, und ihn mit den Geschichten verschollener Prinzen und ihrer Abenteuer großzog. Davon, wie sein Unglück begann, als ihn ein Prinz für seinen verloren geglaubten Sohn hielt und er von nun an Macht und Intrigen einer Adelsfamilie ausgeliefert war. Was hat es aber mit Khirin auf sich, dass er später auf dem Sklavenmarkt zu einem unvorstellbar hohen Preis versteigert wurde? Und wie kam es dazu, dass er in der düsteren Gefängniszelle, bewacht von einem zum Plaudern aufgelegten Ungeheuer, landete? Vielleicht gehört Kihrin ja gar nicht zu den Helden, von denen die alten Sagen und Lieder erzählen. Vielleicht ist er auch nicht dazu bestimmt, die Welt zu retten – sondern sie zu vernichten.


Khirin ist ein 16jähriger Junge aus dem Armenviertel, der sich mit Diebstahl über Wasser hält. Seine Eltern sind tot und so wird er von einem blinden Harfenisten großgezogen. Doch eines Tages landet er auf dem Sklavenmarkt und wird nach einem Bieterduell zu einem unfassbar hohen Preis verkauft und gehört von nun an zu einer schwarzen Bruderschaft. Doch die Jagd auf ihn ist noch nicht vorbei – warum nur sind alle möglichen Menschen hinter ihm her? Und Dämonen? Dann soll er nun auch noch plötzlich der Sohn eines Adelsmannes sein. Im Kerker gelandet erzählt er seine Geschichte gezwungenermaßen seiner Wärterin, einer Dämonin. Doch die scheint alles schon zu kennen und erzählt Khirins Leben aus ihrer Sicht.


Für eine lesbare Ansicht: klicke aufs Bild


Es fällt mir schwer, eine Inhaltsangabe zu schreiben, weil alles in meinem Kopf noch immer sehr verworren ist. Dieser fette Wälzer (863 Seiten) hat echt einiges von mir abverlangt und mehr als einmal dachte ich, ich lese jetzt nicht weiter. Das liegt an mehreren Dingen. Zum einen wird die Story aus zwei Perspektiven und Zeitsträngen erzählt. Abwechselnd von Khirin und Klaue. Mit den Perspektiven komme ich zurecht, die Zeitstränge haben mich oft straucheln lassen. Ich wusste öfter einfach nicht mehr, an welcher Stelle der Geschichte ich mich gerade befinde. Dann gibt es Unmengen von Fußnoten, die meinen Lesefluss permanent unterbrochen haben, die aber aus meiner Sicht für die Story nicht notwendig gewesen wären. Ebenfalls Anteil an meiner Verwirrung haben die vielen fremden Namen und Begriffe. Es gibt am Ende ein 14seitiges Glossar! Ich hatte irgendwann keine Lust mehr, nachzuschlagen. Ebenso wie die verschiedenen Herrenhäuser, die ich schlicht nicht mehr einordnen konnte und ich wusste bisweilen einfach nicht mehr, wer wer ist. Das liegt daran, dass ich Khirin als Sohn des Harfenisten kennenlerne, er dann der Sohn eines Adelshauses ist, dort aber auch nicht klar ist, von welchem der Männer des Hauses wirklich, seine Mutter auch irgendwie erst die eine, dann eine andere ist und er dann letztlich doch jemand ganz anderes ist - oder auch nicht?! Ich weiß es nicht, ich konnte nicht mehr folgen. Zudem hier auch Seelentausch ein Thema ist, jemand also den Körper eines anderen übernimmt und das mehrfach und immer wieder. Sorry, das war mir zu verworren und ich habe völlig den Durchblick verloren.

Vom Grundsatz her ist die Geschichte ein Meisterwerk! Eine völlig andere Welt mit Göttern, Dämonen, anderen Religionen und Weltanschauungen. Doch wurde hier m.M.n. zu viel gewollt, so dass es nur noch ein heilloses Kuddelmuddel war. Das ist schade, weil es – in der Mitte des Buches – immer wieder ganz tolle Abschnitte gab (Khirins Leben im Haus D´Mon z.B.). Ich lese ein Buch zur Unterhaltung. Das heißt absolut nicht, dass es leichte Kost sein muss. Doch möchte ich zumindest den Faden behalten können – das ist mir hier nicht gelungen. Schade.

Ich habe jetzt mit dem 2. Teil begonnen, der mir bis jetzt (nach ca. 200 Seiten) wesentlich besser gefällt.

Ich vergebe gute 3 Sterne in Anerkennung der unfassbaren Leistung der Autorin, so eine komplett neue Welt zu erschaffen. Doch weniger wäre für mich mehr gewesen.

Zum Buch gelangt ihr hierüber: DER UNTERGANG DER KÖNIGE / HOBBITPRESSE KLETTCOTTA
Dort findet ihr auch direkt einen Link zur Leseprobe.

Zur Homepage der Autorin bitte hier entlang: JENN LYONS


Der Untergang der Könige - Drachengesänge 1

Autorin: Jenn Lyons

Übersetzer: Urban Hofstetter und Michael Pfingstl

Verlag: Hobbit Presse / Klett-Cotta

Genre: Fantasy

Hardcover mit Schutzumschlag, 863 Seiten

ISBN: 978-3-608-96341-0

Erscheinungsdatum: 14.09.2019

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Samstag, 2. April 2022

„STEVE JOBS“ – VON STEFANIA WILLIS / INSPIRED INNER GENIUS

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4/5 🌕🌕🌕🌕
Lesen ab 5 👫

Kindgerechte Biographie mit inspirierender Botschaft – toller Einstieg in die Welt der Sachbücher



Klappentext:

Wir von Inspired Inner Genius glauben, dass jedes Kind als Genie geboren wird. Unser Ziel ist es, junge Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren, bilden und fördern. Tauchen Sie ein in die realen Geschichten dieser Persönlichkeiten, deren Vermächtnis weiterlebt.

Die Welt feiert Steve Jobs für die Erfindung von Apple, dem iPhone und PIXAR. Aber wer war der Mann hinter der Legende? Der oft missverstandene Steve nutzte sein kreatives Genie, um sich vom Alltagsdenken zu lösen. Er definierte die Art und Weise, wie wir mit Technologie und der Welt um uns interagieren und wurde zu einem der einflussreichsten Menschen seiner Generation.



Für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


Steve Jobs kennt fast jeder – aber weiß auch jeder, WER er wirklich war? Hier wird sein Leben beleuchtet. Von Kind an bis zu seinem Tod werden die wichtigsten Meilensteine kurz umrissen und wir erfahren, dass er adoptiert wurde, ein Klassenclown war, sein Studium geschmissen hat, ein kunstliebender Mensch mit einem Faible für Kalligrafie war, alles in einer Garage angefangen hat, an welchen Erfindungen und Technologien er Anteil hatte u.s.w.

Auf nur 36 Seiten ein ganzes Leben zu pressen – vor allem so ein bewegtes wie Steve Jobs – das ist mal eine Herausforderung. Das ist mit diesem Büchlein aber recht gut gelungen. Die Grafiken, die sich über die ganze Doppelseite ziehen, werden begleitet von kurzen Erklärungen mit gerade mal 3-5 Zeilen. Die Bilder und Texte sind einfach gehalten, aber aussagekräftig und ansprechend und damit sehr kindgerecht. Es gibt sogar ein kleines Glossar, in dem einige Begriffe wie z.B. Software, Investition, Adoption erklärt werden. Ganz hinten gibt es dann noch eine Doppelseite mit einem Foto von Steve Jobs sowie einer kurzen Biografie.

Mir gefällt der Aufbau sehr gut und die Idee, die dahintersteckt. Nämlich: Kinder darin zu bestärken, dass sie alles erreichen können, was sie wollen. Dass jeder ein Genie ist oder sein kann, auch wenn die Herkunft oder die Voraussetzungen vielleicht nicht so rosig sind. Zudem bekommen die Leser:innen hier einen interessanten Einblick, ohne dass es langweilig oder trocken wird. Eine tolle Sache, um Kindern die Welt der Sachbücher und Biografien näher zu bringen und um ihnen zu zeigen, dass jeder nahezu alles erreichen kann.

Was ich mir noch gewünscht hätte wäre ein kleiner Hinweis im Text, dass Steves Erfolge ihm nicht einfach zugeflogen sind, sondern er natürlich sehr hart dafür arbeiten musste (gerade, weil er das College abgebrochen hat, wäre dieser Hinweis für mich wichtig gewesen, um Kinder nicht evtl. auf eine irreführende Fährte zu locken).

Fazit: als Einstieg in die Welt der Sachbücher/Biografien perfekt und mit wichtiger Botschaft, um unsere Kinder zu fördern und zu inspirieren. Ein kurzweiliger, interessanter Blick auf den Menschen, der hinter den Technologien steckt, die in unserem Leben so gegenwärtig sind.

Von mir gibt´s 4/5. 

Zum Buch bitte einmal hierauf klicken: STEVE JOBS / AMAZON
Dort könnt ihr auch einen ganz kleinen Blick ins Buch werfen.

Auf die Seite von Inspired Inner Genius, auf der ihr die ganze bisherige Reihe dieser Biographien sehen könnt, gelangt ihr hierüber: INSPIRED INNER GENIUS


Steve Jobs

Autorin: Stefanie Willis

Übersetzer: Nadine Niessner

Gestaltung: Irina Katsimon und Dania Nava

Herausgeber: Inspired Inner Genius

Genre: Kinder-Sachbuch/Biografie

Lesen ab 10

Taschenbuch, 36 Seiten

ISBN: 979-8482095959

Erscheinungsdatum: 22.09.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Sonntag, 27. März 2022

„AUSGERECHNET ADELHEID!“ – VON SABINE LUDWIG

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
2,75/5 🌕🌕🌔
Lesen ab 8 👫

Lausbubenstreiche? Kinderkram? Oder doch eher eine Milieustudie?



Klappentext:

Adelheid wiederholt gerade die dritte Klasse und hat es auch sonst nicht leicht. Sie muss sich nämlich gegen drei superhübsche, superbegabte ältere Schwestern behaupten, und das ist eigentlich fast aussichtslos. Glücklicherweise gibt es Benni, ihren besten Freund. Und beste Freunde lässt man nie im Stich – selbst dann nicht, wenn sie Blödsinn hoch zwei verzapfen. Es ist nicht Adelheids Schuld, dass Frau Schmelzekopf auf dem Lehrertisch festklebt, dass es in der Jungstoilette brennt oder dass der seltene Käfer aus dem Schaukasten im Bioraum verschwindet. Doch jedes Mal, wenn sie Benni aus irgendeinem Schlamassel retten will, steckt Adelheid plötzlich selber mittendrin ...

Eine wunderbar hintersinnige Geschichte über Freundschaft und Treue und über unsere alltäglichen Vorurteile.



für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


Adelheid ist die jüngste von 4 Schwestern und wiederholt gerade die 3. Klasse. Sie ist ein bisschen langsam in allem, sehr verträumt und dadurch schusselig und vergesslich. Ihre Schwestern sind hübsch und können alles besser als Adelheid. Auch in der Schule ist sie eher die nicht so sehr Beliebte. Da ist aber zum Glück Benni, den sie als ihren besten Freund betrachtet. Der hat aber nur Blödsinn im Kopf und zieht Adelheid immer mit rein. Sie möchte Benni eigentlich nur davor bewahren, dass er wieder was Dummes tut, aber irgendwie sieht es dann immer so aus, als wäre sie die Übeltäterin gewesen. Und juckt das Benni? Nicht die Bohne. Adelheid hält dennoch zu ihm – er ist schließlich ihr bester Freund.

Puh, ich weiß nicht, wie ich es am besten schreiben soll, was mir nach dem Lesen des Buchs durch den Kopf ging. Einerseits war ich ein bisschen an Lausbubengeschichten erinnert, andererseits hatte ich aber die ganze Zeit das Gefühl, dass mir die Kinder (Adelheid und Benni) eigentlich nur leidtun. Adelheid, herzensgut, ein kleines Träumerle und ziemlich unbedarft, wird zwar von ihrer Familie geliebt und ihre Mutter ist auch wirklich liebevoll zu ihr. Sie akzeptieren ihr „schafiges“ Verhalten – aber das war es auch schon. Benni dagegen kommt offensichtlich aus schwierigen Verhältnissen, ist meistens schmuddelig, kommt immer zu spät zur Schule, hat nie was zu Essen dabei, ist unerzogen, frech und hat null Sozialkompetenz – woher auch, bei fehlender Erziehung und die Lehrerin schaut auch grundsätzlich weg. Er nutzt Adelheid aus für seine Streiche, schiebt ihr immer den schwarzen Peter zu und hilft ihr niemals aus der Patsche heraus. Ich kann ihm das nicht ankreiden, er kennt es nicht anders. Aber Adelheid, die trotz allem unerschütterlich Benni als ihren besten Freund sieht, tut mir einfach leid. Kein Erwachsender, der mal hinsieht und eingreift. Ich kann das Buch nicht als hintersinnige Geschichte über Freundschaft und Treue ansehen, denn eine richtige Freundschaft ist das nicht, was da zwischen Adelheid und Benni stattfindet. Adelheid hält treu zu Benni – aber ob das eine Botschaft ist, die ich in diesem Kontext gut finde? Eher nicht.

Der Schreibstil ist gut zu lesen, erzählt wird von Adelheid in der Ich-Form und dementsprechend kindlich-naiv. Was durchaus seinen Charme hat. Die Story selbst ist auch gut, nur fehlt mir einfach die Wende darin. Von vorne bis hinten träumt Adelheid sich durch ihre Welt, wird von Benni auf Deutsch gesagt verarscht und von ihren Schwestern belächelt und von der Lehrerin mehr oder weniger nicht gesehen/gehört/beachtet. Ich hätte mir gewünscht, dass das Schicksal sich dreht, aber alles blieb, wie anfangs. Keine Entwicklung, nichts. Und so endete das Buch dann auch – einfach so und ziemlich unvollendet. Es läuft wohl auf eine Fortsetzung heraus. Die werde ich mir aber nicht antun.

Von mir 2,75/5 und keine wirkliche Empfehlung.





Hier entlang, wenn ihr direkt zum Buch wollt: AUSGERECHNET ADELHEID / CBJ

Wer mag, kann hier mal reinschnuppern: LESEPROBE

Mehr über die Autorin erfahrt ihr hier: SABINE LUDWIG

Und auf die Homepage der Illustratorin bitte hier entlang: BARBARA JUNG

Lesen durfte ich Band 4 über das Bloggerportal von Penguin Random House – schaut doch auch gerne dort mal vorbei: BLOGGERPORTAL


Ausgerechnet Adelheid!

Autorin: Sabine Ludwig

Illustratorin: Barbara Jung

Verlag: cbj (Penduin Random House Verlagsgruppe)

Genre: Kinderbuch

Empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahren

Hardcover, 192 Seiten

ISBN: 978-3-570-17927-7

Erscheinungsdatum: 21.03.2022

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Samstag, 26. März 2022

„LADY HARDCASTLE UND DAS TÖDLICHE AUTORENNEN (TEIL 3)“ – VON T E KINSEY

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 🌕🌕🌕🌕🌕

Ein Buch wie ein Frühlingslüftchen – erfrischend, leichtfüßig, beschwingt und richtig gut



Klappentext:

September 1909. Eine Woche mit eleganten Dinnern, rauschenden Partys und aufregenden Autorennen – für Lady Hardcastle und ihre Zofe Florence Armstrong klingt das nach der perfekten Zerstreuung. Und so folgen sie der Einladung Lord Riddlethorpes auf dessen Landsitz. Doch gleich während des ersten Rennens geschieht ein fürchterlicher Unfall, und einer der Fahrer stirbt. Die beiden Frauen ahnen, dass kein Fahrfehler dahintersteckt, sondern eine weitaus teuflischere Ursache … Eine genaue Untersuchung des Autos bestätigt den Verdacht: Der Rennwagen wurde sabotiert! Lady Hardcastle und Flo machen sich entschlossen ans Werk, den Übeltäter zu überführen.



für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


Eigentlich wollten Lady Hardcastle und Zofe Flo ein paar aufregende Tage der Zerstreuung genießen und auch mal so ganz undamenhaft selbst Autorennen fahren. Doch schon beim allerersten Wettrennen verunglückt einer der geladenen Gäste tödlich. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich schnell als Mord. Die Lady und ihre Zofe vermuten geschäftliche Gründe hinter der Tat, geht es im Rennsport doch um viel Geld. Als dann auch noch ein zweiter Gast ermordet wird – diesmal ganz offensichtlich am eingeschlagenen Schädel zu erkennen – bestätigt das zunächst die Vermutung. Doch schon bald drängen sich andere Einsichten auf, zumal ein weiteres Unglück nur knapp vermieden werden kann, welches keinen Zusammenhang mit dem Rennsport erkennen lässt. Da muss etwas anderes dahinterstecken. Wer bitte hat es auf die Gäste von Lord Riddlethorpe abgesehen? Die beiden Damen ermitteln in alle Richtungen und stoßen auf so manche Geheimnisse.




Ich fand die beiden Vorgängerbände ja schon bezaubernd – das hier setzt nochmal eins drauf. Ab dem ersten Satz war ich wieder mittendrin, im edwardianischen England und völlig gefangen in diesem neuen, inzwischen 3. Wohlfühl-Krimi der Reihe. Ich liebe die Lady und ihre Zofe und deren lockere, freche, kluge und schlagfertige Art, miteinander und mit der Welt um sie herum umzugehen. Die Story zu lesen ist, wie sich frischen Wind um die Nase wehen zu lassen. Ich musste ständig lachen, schmunzeln, glucksen und fühlte mich rundum wohl und zufrieden. Was für ein schönes Lesegefühl das doch ist! Dabei kam die Spannung aber keineswegs zu kurz. Irgendwann hatte ich eine Ahnung, die dann auch bestätigt wurde – zumindest in Teilen. Dennoch war ich von Anfang bis Ende gefesselt und konnte das Buch schlicht nicht mehr aus der Hand legen. Nur um dann traurig zu sein, weil ich es fertiggelesen habe.




Die Fälle der Damen sind klug und gut durchdacht, die Ermittlungsarbeiten erfrischend, schlau, spannend und wunderbar unterhaltsam, die Dialoge, Figuren und das Setting sprühen nur so vor Flair und alles zusammen löst Kopfkino vom Feinsten aus.

(Quelle Bild: amazon.de)



Bitte noch viel mehr von dem durch und durch erfrischenden Ermittlerduo, die standesmäßig so ungleich sind und die dennoch eine so innige und wundervolle Beziehung und Freundschaft zueinander haben. Großartig! 5/5

Teil 4 – Lady Hardcastle und ein filmreifer Mord – soll im Oktober 2022 erscheinen. Wenn ihr mich fragt, ist das viel zu lange hin 😉

Zum Buch bitte einmal hierauf klicken: LADY HARDCASTLE 3 / BLANVALET


Blättert auch gerne schon mal rein und lasst euch auch frischen Wind um die Nase wehen: LESEPROBE

Wer mag, kann sich gerne meine Rezensionen zu Teil 1 und 2 ansehen:

1. Rezension LADY HARDCASTLE UND DER TOTE IM WALD (TEIL 1)
2. Rezension LADY HARDCASTLE UND EIN MÖRDERISCHER MARKTTAG (TEIL 2)

Zur Lady-Hardcastle-Reihe kommt ihr hierüber: LADY HARDCASTLE REIHE

Teil 4 – Lady Hardcastle und ein filmreifer Mord – soll im Oktober 2022 erscheinen.

Zur Homepage des Autors bitte einmal hier entlang: T E KINSEY

Lesen durch ich über das Bloggerportal von Penguin Random House – schaut doch mal vorbei, wenn ihr mögt: BLOGGERPORTAL PRH

Lady Hardcastle und das tödliche Autorennen (Teil 3)

Autor: T E Kinsey

Übersetzer: Bernd Stratthaus

Verlag: Blanvalet (Penguin Random House Verlagsgruppe)

Genre: Krimi / Cosy-Crime

Taschenbuch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-7341-1136-5

Erscheinungsdatum: 14.03.2022

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Freitag, 25. März 2022

„FONK – EIN ALIEN KOMMT SELTEN ALLEIN (TEIL 2)“ – VON TOBIAS GOLDFARB

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4,5/5 🌕🌕🌕🌕🌗
Lesen ab 8 👫

Fonk auf Friedensmission – witzig, spannend, schräg und sogar besser als Teil 1



Klappentext:

Noch wurde die Erde nicht bei der ILSE aufgenommen. Aber die ILSE hat Fonk, Karlotta und Flo einen Boten mit einem neuen Auftrag geschickt: Sie sollen Emil zum Schulsprecher machen – den Jungen, den die ganze Klasse Eumel nennt! So können sie beweisen, dass die Menschen gut sind. Blöd ist nur, dass gerade ein gemeines Foto von Emil im Internet aufgetaucht ist und alle über ihn lachen. Was können Fonk und seine Freunde tun, damit die Kinder gegen Mobbing zusammenhalten?


Fonks Funkgerät funktioniert nicht mehr und daher weiß er auch nicht, ob ILSE die Erde nun aufgenommen hat oder nicht. Als er mitbekommt, wie der neuer Schüler Emil gemobbt wird ist für ihn aber klar: die Menschen sind wohl doch noch nicht so weit! Ein weiterer Beweis muss her, dass die Menschheit friedliebend und freundlich ist. Flo, Karlotta und Boris sollen Emil zum neuen Schulsprecher machen. Das ist aber nicht so einfach, weil die neue Schulleiterin (ausgerechnet die „Expertin“ aus Band 1 ist) den Schulrowdy Messerfinger in diesem Amt sehen will. Überhaupt ist sie sehr dubios und macht wohl schon wieder krumme Geschäfte mit Boris´ Vater. Doch die Kinder – und natürlich Fonk – haben schon einen Plan.

für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


Wo es in Band 1 noch um Umweltschutz geht, ist hier nun Mobbing das Thema. Verpackt in eine lustige, spannende und ziemlich schräge Geschichte wird das Thema kindgerecht präsentiert. Dabei wird Freundschaft hervorgehoben sowie ein nettes Miteinander. Doch nie belehrend, sondern immer äußerst liebenswert und saukomisch noch dazu. Wo es in Band 1 noch komplett albern und skurril zuging, ist es hier zwar ein bisschen gemäßigter, aber immer noch sehr witzig und schräg. Fonk ist irgendwie „angekommen“ auf der Erde und bei den Kindern und das liebevolle und sehr menschliche Miteinander, immer mal aufgelockert durch Fonks Sprüche und sein Gummibärchengefutter sowie durch sehr humorvolle, pfiffige Dialoge gefällt mir ausgesprochen gut. Die Story ist irgendwie greifbarer und gefällt mir dadurch sogar noch besser als der Vorgänger. Das Ende ist ein herrlicher Cliffhanger, der neugierig macht. Sind doch schließlich die bösen Sternenfresser auf der Erde und hecken etwas aus – da muss Fonk natürlich auch noch bleiben und gemeinsam mit den Kindern herausfinden, was da los ist. Alles natürlich zur Rettung der Erde! Denn: alles andere wäre unfonky!




Auch in Band 2 gibt es viele schwarz/weiß/blau-Illustrationen und auch Fonks Erdling-Top-Flop-Liste fehlt nicht. Der Buchvorsatz ist richtig toll gestaltet, es gibt eine kleine Vorstellung der Haupt-Charaktere sowie ein Steckbrief von Fonk und ILSE. Die Kapitel sind angenehm kurz, die vielen Illustrationen lockern alles auf und der Schreibstil ist einfach nur super zu lesen. Man kann diesen Teil 2 auch unabhängig von Teil 1 lesen – viel schöner ist es aber doch, wenn man die Geschehnisse des 1. Buchs kennt und ich würde daher sehr empfehlen, die Reihenfolge einzuhalten.





Spannung, Spaß, garantierte Lacher und wichtige Themen – eine verdammt gute Fortsetzung und daher 4,5/5 und eine klare Leseempfehlung von mir. Fonk ist halt fantastisch.

Hier entlang, wenn ihr direkt zum Buch wollt: FONK 2 / CARLSEN

Wer mag, kann hier mal reinschnuppern: LESEPROBE

Ein kleines bisschen was über den Autor erfahrt ihr hier: TOBIAS GOLDFARB

Auf die Seite der Illustratorin geht es hier entlang: LISA HÄNSCH

Wer sich für meine Rezension zu Teil 1 interessiert, kann diese gern hier nachlesen: FONK 1 / REZENSION

Lesen durfte das Buch über die Buchcommunity LOVELYBOOKS – schaut doch auch gerne dort einmal vorbei.




Fonk - Ein Alien kommt selten allein

Autor: Tobias Goldfarb

Illustratorin: Lisa Hänsch

Verlag: Carlsen

Genre: Kinderbuch

Empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahren

Hardcover, 208 Seiten

ISBN: 978-3-551-65386-4

Erscheinungsdatum: 24.02.2022

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Donnerstag, 17. März 2022

„BADDABAMBA UND DIE INSEL DER ZEIT“ – VON MARKUS ORTHS

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 🌕🌕🌕🌕🌕
Lesen ab 10 👫


Eine crazy Oma, ein weiser Gorilla, eine durchgeknallte Sau und ein Mädchen auf einer Insel – klingt skurril, ist aber ein kleines Juwel



Klappentext:

Durch ein Unglück strandet die 10-jährige Paula auf der schwimmenden Insel der Zeit: Chronossos. An diesem geheimnisvollen Ort gelten ganz eigene Gesetze: Alles, was dort geschieht, kreist um das rätselhafte Phänomen der Zeit. Die Rückkehr zu ihren Eltern scheint für Paula ein unmögliches Unterfangen. Sie muss zurück in die Vergangenheit schwimmen, den mächtigen Teufelskraken besiegen und gegen die Hubbanesen kämpfen: dunkle Kreaturen, die ewig leben und durch und durch böse sind. Zum Glück findet Paula auf Chronossos drei wundersame, neue Freunde, die sie sofort ins Herz schließt: Carissima, die liebevoll-verrückte Urwald-Oma; Anna Bella, die coolste Sau im ganzen Land; und – Baddabamba, ein weiser, gütiger Gorilla, der die Gabe hat, ein klein wenig in die Zukunft zu träumen. Nur gemeinsam können sie das Abenteuer bestehen.

Eine atemlose, packende Geschichte mit Figuren, die man nie wieder vergisst.


Paula, genervt von ihrer Familie, die sie immer für alles zu klein finden, will mal zeigen, was in ihr steckt. Das geht leider schief und so landet sie mitten im Meer, kurz vor einer Insel. Dort trifft sie auf die seltsame, aber irgendwie vertrauenswürdige Oma Carissima, die sie mit in ihr Haus nimmt. Ebenfalls dort wohnen Anna Bella, eine Sau außer Rand und Band, sowie Baddabamba, der wohl gütigste und liebste Gorilla, den Paula sich nur vorstellen kann. Die drei wollen Paula helfen, zurück zu ihren Eltern zu gelangen – dazu muss sie jedoch erst noch einiges lernen. Denn es ist keine einfache Reise über eine Distanz, sondern eine Zeitreise. Und die birgt viele Gefahren. Die nächsten Monate lernt Paula so viel: von Baddabamba wird sie trainiert, Anna Bella zeigt ihr, was es heißt, Spaß zu haben und Oma Carissima, die alle 3 Stunden ihr Wesen ändert, bringt ihr alles andere bei. Paula liebt ihre neuen Freunde, doch es gibt auch Gefahren im Urwald. Nur gemeinsam können sie es schaffen, die Prüfungen für Paulas Rückkehr zu meistern.


Für eine lesbare Ansicht: klicke auf das Foto


Die Geschichte fängt erst mal ziemlich verrückt an, ist mächtig gaga und ich dachte erst: hm… naja… ein Ulkbuch, mal schauen, ob es nicht zu abgehoben ist. Doch es wurde immer besser. Es war immer noch sehr lustig, aber gleichzeitig wundervoll liebenswert und weise. Die Figuren sind so vielseitig: wie die vier Persönlichkeiten von Oma Clarissa, die alle 3 Stunden wechseln oder Anna Bella, die coole Sau, die im Jetzt lebt und sich einen Dreck darum schert, was andere denken und natürlich Baddabamba, den ich vom ersten Augenblick liebgewonnen habe und der eine so traurige Vergangenheit hat. Die Beziehung der 4 Charaktere untereinander ist geprägt von Liebe und Vertrauen, ohne zu seicht zu werden. Dazu dann noch die immer wieder auftauchenden Gegebenheiten mit der Zeit, die fantasievoll und spannend sind. Die Story ist ungemein lustig und spannend, berührend und klug, herzerwärmend und traurig (einmal so sehr, dass ich die Tränen nicht aufhalten konnte). Was Baddabamba Paula lehrt, ist so wichtig und richtig.

„Man bekämpft Gewalt mit Gewalt, aber einer muss irgendwann damit aufhören, sonst nimmt die Gewalt kein Ende.“

„Ärger, Wut und Hass auf deine Feinde sorgt dafür, dass du jeden Kampf verlierst. Mit Gelassenheit und Ruhe kannst du deinen Kampf gewinnen.“

„Alles ist Liebe.“

Die Kapitel sind nicht zu lang, jedes startet mit der immer selben Vignette. Auch die Seitenzahlen haben eine Vignette. Auf Vorder- und Rückseite des schönen Covers sieht man die Hauptfiguren, im Buchvorsatz ist die Insel abgebildet mit ihren diversen Standorten und es gibt insgesamt 3 doppelseitige s/w-Zeichnungen mit Szenen aus der Geschichte.

Fazit: es beginnt ein bisschen abgehoben und skurril, entwickelt sich dann aber zu einem wahren Schatz! Eine Story, die nicht nur super spannend und abwechslungsreich ist, sondern die von ihren einzigartigen Charakteren lebt und so weise und klug und einfach wunderschön ist! Da hat Markus Orths echt ein kleines Juwel aufs Papier gezaubert. 5/5 – ich liebe es!

Zum Buch bitte einmal hier lang: BADDABAMBA / UEBERREUTER


Reinlesen könnt ihr hier ein bisschen: LESEPROBE

Wer lieber hört, statt selbst zu lesen, kann hier mal reinlauschen: HÖRPROBE

Zur Homepage des Autors gelangt ihr hierüber: MARKUS ORTHS

Lesen durfte ich das Buch über die fabelhafte Buchcommunity VORABLESEN JUNIOR – schaut doch auch gerne dort mal vorbei.




Baddabamba und die Insel der Zeit

Autor: Markus Orths

Verlag: Ueberreiter

Genre: Kinder/-Jugendbuch

Empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

Hardcover, 352 Seiten

ISBN: 978-3-7641-5208-6

Erscheinungsdatum: 14.03.2022

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).