Samstag, 15. Januar 2022

„MIT DEM RÜCKEN ZUR WAND“ VON HERA LIND

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
3/5 🌕🌕🌕

Wie viel psychische und physische Gewalt kann man ohne Gegenwehr ertragen?




Klappentext:

Sara ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Als sie überraschend das Haus ihrer Großmutter erbt, könnte sie aufatmen, wäre da nicht ihr Vater im Nachbarhaus, der ihre Kindheit zur Hölle werden ließ. Er war gewalttätig. Gegen Sara und ihre Mutter. Jahre sind seitdem vergangen, und weil es finanziell eng ist, bezieht Sara mit ihrer Familie das Haus.

Doch der Vater nebenan wird wieder zur Gefahr. Diesmal lässt Sara sich seine Attacken aber nicht mehr gefallen. Sie ist erwachsen. Und sie hat einen Plan ...


Schon als Kind wird Sara von ihrem Vater mit Prügel überhäuft. Und nicht nur das, auch muss sie sehr oft mit ansehen, wie er ihre Mutter aufs Heftigste schlägt, die Treppen herunterstürzt und auch verbal völlig niedermacht. Er ist Choleriker, der von jetzt auf nachher losschlägt, hochgradig beleidigend ist und sich offenbar auch nichts um die Meinung anderer schert. Denn er versteckt seine Taten nicht etwa, sondern lebt sie offen aus. Als Schulkind kommt Sara dann in ein Internat, weil die Misshandlungen bekannt wurden und sie geschützt werden musste. Doch mehr ist nicht geschehen. So kommt es, dass sie aus finanziellen Gründen mit ihren beiden Kindern ins das von ihrer Oma geerbte Haus einzieht, welches sich in direkter Nachbarschaft zu ihrem Elternhaus befindet. Sie wünscht sich eine Annährung an ihren Vater, da doch so viele Jahre vergangen sind. Doch weit gefehlt. Neben verbalen Misshandlungen kann er sich auch jetzt nicht zügeln und schlägt sie derart, dass sie über Monate in zahnärztliche Behandlung muss. Sara hat Angst. Um sich, vor allem aber um ihre beiden Kinder. Sie trifft auf die neue Lebensgefährtin des Vaters, die ebenfalls nur von Schreckensszenarien zu erzählen weiß und schon mehrfach schwere Verletzungen davongetragen hat. Das muss ein Ende haben. Er muss am eigenen Leib spüren, was es heißt, Opfer von Gewalt zu werden und so beauftragt sie jemanden, der ihm einen kleinen Denkzettel verpassen soll. Doch der geht gewaltig schief.


für eine lesbare Ansicht: klick auf das Foto


Was einem hier geschildert wird, ist manchmal nur schwer zu ertragen und ich musste ordentlich knabbern, an so einigen Szenen. Es ist ja ein Tatsachenroman und nicht nur das: die Protagonistin, also Sara, ist die Cousine einer Kollegin von mir. Ich kenne Sara zwar selbst nicht, dennoch fühlt es sich einfach anders an, als wenn man null Bezug dazu hat. Was Sara, ihre verstorbene Mutter und die neue Lebensgefährtin von diesem brutalen Menschen alles erleiden mussten, ist schlicht unmenschlich und grausam und so kann ich es – zum Teil –verstehen, zu was sie sich hat hinreißen lassen. Zumal die Polizei sich bisher wohl nicht so wirklich eingesetzt hat. Selbstjustiz ist trotzdem nichts, was ich gutheißen kann. Und man kann hier ja auch nicht von einer Affekthandlung sprechen, da die Tat ja doch über einige Tage hinweg geplant und organisiert wurde. Wie es auch immer war, Gewalt gegen andere ist grundsätzlich verachtenswert. Wer selbst Erfahrungen mit diesem Thema hat oder hatte, für den könnte das Buch ein einziger Trigger sein und sollte mit Vorsicht genossen werden. Denn die Misshandlungen etc. sind nahezu ständiges Thema.

Das bringt mich nun auch zum Schreibstil. Der hat mir tatsächlich nicht so gut gefallen. Ich kam mir teilweise vor, als würde ich einen Aufsatz lesen. Und: ständig fingen die Sätze mit dem Namen des Angesprochenen an. Das ging mir dann schon gehörig auf den Keks, weil es wirklich extrem oft war. Auch las es sich teilweise so, dass ich dachte: das hat nicht die Bestsellerautorin Hera Lind so geschrieben, das ist viel zu unprofessionell im Ausdruck/Aufbau. Nicht gefallen hat mir auch, dass selbst Polizei und Justiz sich für meine Verhältnisse zu sehr auf die Seite von Sara gestellt haben. Klar, sie ist einerseits das Opfer, andererseits aber auch eine Täterin. Punkt, da beißt die Maus keinen Faden ab. Als Privatmensch kann man sich da natürlich auf eine Seite stellen, als Gesetzeshüter und -bewahrer aber keinesfalls. Und ich weiß auch nicht, ob das den Tatsachen entsprach, oder ob an dieser Stelle die Fiktion ein wenig zu sehr bemüht wurde. Zudem war es zu lang. Es wiederholte sich einiges, viele Szenen hätte es nicht gebraucht (vor allem, was die On-Off-Beziehung zu Daniel betrifft) und das Buch hätte durchaus ein Stückweit gekürzt werden können, was dem Spannungsbogen auch gutgetan hätte. So habe ich mich immer wieder dabei ertappt, wie ich genervt war, das jetzt schon wieder dieser oder jener Erzählstrang durchgekaut wird. Das letzte Drittel, wo es dann rund um Verhaftung und Gerichtsverhandlung ging, fand ich wiederum spannend und gut geschrieben.

Mir hat das Buch gefallen, keine Frage, es hat mich berührt, mich teilweise frösteln lassen und auch ziemlich an den Nerven gerüttelt. Wenn dazu jetzt noch der Schreibstil samt Aufbau besser gewesen wäre, hätte ich es glatt als 5-Sterne-Buch gewertet. So werden es gute 3 Sterne und eine Empfehlung für jeden, der Tatsachenromane mag und keine Probleme damit hat, über extreme Gewaltausübung in der Familie zu lesen.

Hierüber kommt ihr direkt zum Buch: MIT DEM RÜCKEN ZUR WAND / DIANA 

Wer mal reinschnuppern möchte, kann das gerne tun: LESEPROBE 

Auf die Homepage der Autorin kommt ihr mit einem Klick hierauf : HERA LIND

Lesen durfte ich das Buch über das Bloggerportal der Penguin Random House Verlagsgruppe. Schaut auch gern selbst einmal dort vorbei, wenn ihr mögt: BLOGGERPORTAL 

Mit dem Rücken zur Wand

Autorin: Hera Lind

Verlag: Diana (Penguin Random House Verlagsgruppe)

Genre: Tatsachenroman

Klappenbroschur, 496 Seiten

ISBN: 978-3-453-29229-1

Erscheinungsdatum: 13.12.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Dienstag, 11. Januar 2022

„MILLENIA MAGIKA – DAS VERMÄCHTNIS DER RABEN (TEIL 2)“ – VON FALK HOLZAPFEL

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4,5/5 🌕🌕🌕🌕🌗
Lesen ab 12 👫

Mobbing, Magie und unerklärliche Entführungen – in Arken passieren seltsame Dinge



Klappentext:

Endlich ist Adrian dort angekommen, wo er hingehört und wo er sich zu Hause fühlt: in der magischen Stadt Arken. Doch plötzlich erreicht ihn ein dringender Hilferuf aus dem Arkener Forst und es verschwinden überall Kinder. Da man eine übernatürliche Ursache hierfür vermutet, ist Adrian in seiner Funktion als Schamane, der zwischen der Geister- und der Menschenwelt vermitteln kann, gefragt. Er ist sich sicher, dass er die Verbrechen aufklären kann. Doch diesmal ist er ganz auf sich allein gestellt, denn Juri und Jazz sind auf einer geheimnisvollen Mission in der unmagischsten Stadt Deutschlands unterwegs. Während immer mehr Kinder verschwinden, tauchen Hexenjäger in Arken auf und Adrian muss erkennen, dass er das Geheimnis seiner Familie kennen muss, um die Rätsel der Gegenwart zu lösen.


Adrian hat die Nase von Magie gestrichen voll. Er möchte eigentlich nur ein ganz normaler Junge sein, mit Freunden, Schule, Spaß und ohne Magie – gut also, dass sich die Stimme in seinem Kopf, Katze, offenbar von ihm losgesagt hat. Er wohnt nun mit seiner Familie im Haus von Tante Lia, die nach dem letzten Abenteuer sämtliche Kraft verloren zu haben scheint. Was schlecht ist, da sie diejenige ist, die den Schleier über Arken aufrechterhält. Lange hält sie das aber nicht mehr durch und so machen sich Jazz und Juri auf den Weg nach Frankfurt, der wohl unmagischsten Stadt, um dort nach Hexen zu suchen, die den Schleider neu weben und ihm so seinen vollen Schutzzauber wiederbringen können. In Frankfurt stoßen sie auf eine Spur, aber auch auf seltsame Gestalten. Unterdessen wird Merle in der Schule ausgegrenzt, als Zombie verspottet und auch dem Mitschüler Titus geht es nicht anders. Titus ist der Bruder von Tonius, der in Teil 1 seine wahre Natur entdeckte und sich den Wölfen von Arken angeschlossen hat. Seit dem ist Titus auf der Jagd nach den Wölfen, die ihm seinen Bruder weggenommen haben. Er glaubt den Magiequatsch nicht und verleugnet seine eigene Natur. Während Merle traurig weiterhin allein auf dem Friedhof ihre Lieder spielt, verschwinden so nach und nach ihre ärgsten Mobber von der Schule. Adrian wird von den Wölfen um Hilfe gebeten – seine Schamanenkraft ist vonnöten, die er doch eigentlich gar nicht haben möchte. Doch ihm wird klar, dass er sich dem nicht entziehen kann – er muss helfen, er ist Teil des magischen Arken und so bekennt er sich wieder zu seiner Magie und erfährt von Tante Lia wichtige Dinge über seine Familie und die Zusammenhänge rund um Arken.


für eine lesbare Ansicht: klick aufs Bild


Ich habe mich super gefreut, Teil 2 endlich lesen zu können. Direkt beim Aufschlagen stellte ich fest, dass der Aufbau genau so toll ist, wie im ersten Buch. Ganzseitige s/w-Illustrationen vor jedem Kapitel, diesmal nicht mit roten, sondern mit lila Details. Auf jeder Seitenzahl unten sitzt ein Rabe. Vorne im Buch gibt es wieder eine Karte von Arken und im Nachsatz wieder eine Seite von der Arkenlatern und vom Arkenspiegel – die beiden Zeitungen von Arken. Wirklich liebevoll und aufwendig gestaltet – richtig klasse!

Diesmal empfand ich die Story anfangs als etwas schwunglos, es ging nicht so richtig los. Doch bald änderte sich das. Es gibt quasi zwei Handlungsstränge: einmal alles rund um Adrian, Merle, die Schule und die Wölfe in Arken und dann der Teil mit Jazz und Juri, die in Frankfurt unterwegs sind. Und ganz klar: der Teil mit Juri war natürlich der witzigere. Juri ist mein absoluter Liebling und er ist immer für einen Lacher gut. Die Sequenzen in Arken waren eher geprägt von Traurigkeit, ziemlich düster und bedrückend durch die Mobbingszenen, unter denen vor allem Merle so zu leiden hat.

Zum Ende, dem großen Showdown, kommen alle wieder zusammen und kämpfen gegen die in Arken eingefallenen Hexenjäger, was rasant und sehr fesselnd auf mich wirkte. Das Ende ist so, dass es sicher eine Fortsetzung geben wird… denn der Schleier von Arken ist ja noch nicht sicher, da gibt es noch diese Gestalten aus Frankfurt, die hinter Jazz und Juri her sind und dann sind da auch noch die Geheimnisse von Jazz´ und Adrians Familien, die sicher noch weiter eine Rolle spielen werden. Und eins ist sicher: Teil 3 muss ich dann auch haben!

Die Charaktere sind so herrlich greifbar und bildlich, ebenso wie das Setting, so dass man das Gefühl hat, mit dabei zu sein. Ich mag sie alle sehr, auch wenn Juri absolut mein Favorit ist – wie auch schon in Teil 1. So hoffe ich also, dass ich Adrian, Jazz, Juri, Pampelmuse (Juris dreibeiniger zugelaufener Hund), Barnaby, Björn, Tante Lia, Merle und allen anderen bald wieder begegnen werde.

4,5 von 5 Sterne – das ist meine Wertung. Wer Arken noch nicht kennt, aber auf magische, düstere, rasante, humorvolle und spannede Fantasy steht, sollte schleunigst mit Teil 1 loslegen.

Zum Buch geht es hier lang: MILLENIA MAGIKA 2 / SCHNEIDERBUCH
Direkt dort auf der Seite etwas weiter unten findet ihr auch eine LESEPROBE.

Auf die Autorenseite gelangt ihr hierüber: FALK HOLZAPFEL

Dieses Buch ist Teil 2 – wenn ihr euch gern meine Rezension zu Teil 1 ansehen möchtet, bitte hier klicken: MILLENIA MAGIKA – DER SCHLEIER VON ARKEN (TEIL 1)

Lesen durch ich über das Bloggerportal von Harper Collins: BLOGGERPORTAL


Millenia Magika - Das Vermächtnis der Raben (Teil 2)

Autor: Falk Holzapfel

Verlag: Schneiderbuch (Harper Collins Verlagsgruppe)

Genre: Kinder-/Jugendbuch/Fantasy

Empfohlenes Lesealter: ab 12 Jahren

Hardcover, 352 Seiten

ISBN: 978-3-505-14455-4

Erscheinungsdatum: 27.12.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Sonntag, 9. Januar 2022

„GELD ODER LEBKUCHEN – FAST EIN KRIMI“ – VON DORA HELDT

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
3,5/5 🌕🌕🌕🌗

Humorvolle Weihnachtsstory mit Herz – als Hörbuch für mich nicht so überzeugend




Klappentext:

Es ist Advent auf Sylt. Ernst Mannsen hat zwar nichts gegen Weihnachten, aber die Insel ist ihm ohne Touristen zu leer, die Tage sind lang und dunkel. Seine Frau Gudrun freut sich hingegen auf den Weihnachtsmarkt, aufs Schmücken des Hauses und auf die Weihnachtsfeiertage mit der Familie. Als der gelangweilte Ernst erfährt, dass der Filialleiter der Bank mitsamt den Spenden für die bedürftigen Kinder verschwunden ist, ergreift er seine Chance auf Abwechslung: Er wird sich um das Problem kümmern! Und das Geld für die Weihnachtsgeschenke beschaffen. Sozusagen als Robin Hood von Sylt. Mit einigen Komplizen plant er einen großen Coup, der allerdings ganz anders läuft als geplant.


Vorweihnachtszeit auf Sylt, kaum Touristen vor Ort, eisiges Sauwetter und Ernst Mannsen fühlt sich überflüssig. Alle bereiten den großen Weihnachtsmarkt vor nur er hat nichts zu tun. Auf dem Markt erfüllen die guten Seelen des Ortes den Kindern der Insel immer einen Weihnachtswunsch - finanziert über Spenden. Doch jetzt ist Dietrich, der Filialleiter und die Person, die immer den Weihnachtsmann spielt verschwunden und keiner weiß, wo die Spenden sind. Was sollen die Menschen nur machen? Die Kinder freuen sich doch so auf ihre Weihnachtsgeschenke. Zu allem Überdruss gehen auch noch Gerüchte um, dass die Gemeinde den jährlichen Zuschuss, mit dem der Kinderchor und das dort für die Kinder gekochte Mittagessen finanziert wird, gestrichen werden soll. Ernst ist außer sich und sieht seine Chance, den bisher über den Klee gelobten Dietrich zu übertrumpfen und endlich auch wieder für was gut zu sein. Er will die Bank überfallen und so das Geld für die Kinder beschaffen. Zusammen einer ehemaligen Theaterschauspielerin übt er das Vorhaben ein. Dabei kommen sie sich gar nicht so richtig kriminell vor, ist doch alles für den guten Zweck. Gedacht, getan – doch irgendwie kommt dann doch alles anders.


hier das Cover aus der Nähe

Die Story lebt von ihren bunten Charakteren, ist super humor- aber auch gefühlvoll. Ein perfektes Hörbuch für die Vorweihnachtszeit, geht es hier doch um Kinder, um Spenden, um den Weihnachtsmarkt und den guten Zweck. Leider fand ich die Sprecherin einfach nicht gut. Sie hat für mich zu aufgesetzt gelesen, was mir teils ziemlich auf die Nerven ging. Nichtsdestotrotz kam der Humor super rüber, vor allem die Planung und Umsetzung des Bankraubes war herrlich skurril und Martina, die Bankangestellte mit autistischen Zügen, gefiel mir ausgesprochen gut. Ernst Mannsen, erst ein wenig rabaukig und eingeschnappt, entwickelte sich zu einem herzensguten Menschen und die Frauen um ihn herum waren auch herrlich beschrieben – man hatte direkt das Bild vor Augen, wie sie haselnussschnapstrinkend in der Stube sitzen und schnacken.

Ich liebe Hörbücher, doch besteht hier immer die Gefahr, dass man mit der Stimme der/des Sprechers/in nicht warm wird – und so ging es mir leider hier. Als Printausgabe zum Selberlesen hätte das Buch von mir wahrscheinlich die vollen 5 oder doch zumindest 4,5 Sterne bekommen. So kann ich nur 3,5 Sterne geben – wobei das ja auch eine Wertung zwischen gut und sehr gut ist – also keinesfalls negativ. Bei einem Hörbuch ist der Interpret nun mal ein Hauptbestandteil und daher super wichtig. Und die Interpretation hier war hier leider nicht mein Fall.

Dennoch empfehle ich sehr gerne das Buch (zu erhalten über dtv) all jenen, die in der Advents- oder Weihnachtszeit gerne einen unterhaltsamen, humorigen und gefühlvollen Roman lesen, um sich in Feststimmung zu bringen.

Zum Hörbuch bitte einmal hier entlang: GELD ODER LEBEN / JUMBO AUDIO
Dort findet ihr auch direkt eine HÖRPROBE

Wer lieber liest, statt hört, für den habe ich hier eine LESEPROBE

Mehr über die Autorin erfahrt ihr hier: DORA HELDT

Hören durfte ich das Buch über NetGalley - schaut doch auch gerne dort einmal vorbei: NETGALLEY


Geld oder Lebkuchen - fast ein Krimi

Autorin: Dora Heldt

Leserin: Katja Danowski

Verlag: GOYA LiT (Jumbo Audio)

Genre: Roman / Unterhaltung / Humor

Hörbuch, 5 CDs, Spielzeit: 331 Minuten, 20 Sekunden

ISBN: 978-3-8337-4364-1

Erscheinungsdatum: 20.10.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Dienstag, 4. Januar 2022

„TALBERG - 1935 (TEIL 1)“ – VON MAX KORN

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4/5 🌕🌕🌕🌕

Portrait eines Dorfes - düstere Atmosphäre, spannender Kriminalfall, recht bedrückend



Klappentext:

Ein Mann, der totgeglaubt war, ist zurückgekehrt. Und einer, der gestern noch lebte, liegt mit zerschmettertem Schädel auf dem Berg.

Der Lehrer Steiner hat einen Turm bauen lassen. Angeblich für Vermessungszwecke. Doch im Wirtshaus erzählen sie sich, er beabsichtige, seine Frau dort hinunterzuwerfen. Aber dann liegt er selber unten, mit zerschmettertem Schädel und leeren Augen. Wer hat seinen perfiden Plan für sich missbraucht? Und wer erbt jetzt den Hof, den der Lehrer nie haben wollte? Seine Frau? Oder der ungeliebte Bruder, dessen Name voreilig ins Kriegerdenkmal gemeißelt worden war? Doch er kehrte zurück, und statt seines Lebens hat er nur einen Arm im Krieg gelassen – und jegliche Menschlichkeit.




Talberg, ein finsterer Ort im bayerischen Nirgendwo. Der Dorflehrer Steiner wird tot im Wald unter dem von ihm erbauten Aussichtsturm gefunden. Elisabeth, seine Frau, die dem Steiner auch nach mehreren Ehejahren noch kein Kind geschenkt hat und die im Dorf allgemein als Hexe bezeichnet wird, gerät unter Verdacht. Man ruft die Polizei in den Ort und Karl Leiner, der den Ort noch aus seiner Kindheit kennt und dessen Onkel der hitlergetreue Bäcker Leiner ist, übernimmt die Untersuchungen. Da verschwindet die Leiche vom Steiner. Leiner verhört sämtliche Dorfbewohner, doch außer Verhöhnungen und dummen Kommentaren ist da nichts zu holen. Steiner Senior, der im Dorf das Sagen hat und gern mal mit seinem Gehstock auf Unwillige eindrischt, schüchtert alle ein. Währenddessen sieht sein Sohn Johannes Steiner, der totgeglaubte Kriegsrückkehrer, dem jegliches Gefühl abhandengekommen ist und einer unsagbaren Grausamkeit Platz gemacht zu haben scheint, seine Chance, an Elizabeth, jetzt Witwe, heranzukommen. Da finden sie Heini, den bärenstarken, riesengroßen und geistig retardierten Enkel des Dorfwirtes, aufgehängt am Baum. Es sieht wie Selbstmord aus, also wie ein Schuldeingeständnis. Der Fall scheint geklärt – bis die nächste Leiche auftaucht. Wer hatte ein Motiv, die drei Dorfbewohner zu töten? Was hat Steiners lieb- und kinderlose Ehe damit zu tun? Schafft Polizist Leiner es, Licht ins Dunkel zu bringen?


für eine lesbare Ansicht: klick auf das Bild


Talberg 1935 ist eins der Bücher, die bei mir erst nach dem Lesen so richtig ihre Wirkung entfaltet haben. Ich hatte ein paar Probleme, in die recht düstere Geschichte reinzukommen. Das Dorf und seine Bewohner sind alles andere als liebenswert, ganz im Gegenteil: einer schlimmer als der andere. Nur Elisabeth und Karl Leiner habe ich als sympathisch empfunden. Die bedrückende, dunkle Stimmung hat sich beim Lesen direkt auf mich übertragen, womit ich ein Stück zu kämpfen hatte. Ich war mir lange nicht sicher, was ich von dem Buch halten soll: gefällt es mir? Oder doch nicht? Doch im Lauf der Geschichte hat sich dann ein ganz klares JA, gefällt mir, herauskristallisiert. Denn: der Kriminalfall an sich war sehr spannend und für mich auch nicht vorhersehbar. Zudem gab es einige Wendungen, die mir gut gefallen haben. Der Schreibstil Korns ist sehr nüchtern und direkt und dadurch fesselnd. Wie er es schafft, die düstere, irgendwie bedrohliche Stimmung, die in dem fiktiven Dorf herrscht, auf mich abfärben zu lassen, ist schon große Klasse!

Als ich das Buch zuklappte, war ich gedanklich bei einer Wertung von 3 Sternen… ein, zwei Tage später dann doch bei 4 – was meine endgültige Wertung ist. Wie gesagt: ein Buch, das nachwirkt. Kein Reißer, kein Schocker, aber durch die durchweg bestehende Atmosphäre sehr bedrückend und damit letztlich beeindruckend.


für eine lesbare Ansicht: klicke auf die Bilder
(Quelle: amazon)


Zum Buch geht es hier lang: TALBERG / HEYNE

Hier könnt ihr gerne mal reinschnuppern: LESEPROBE

Auf die Autorenseite gelangt ihr hierüber: MAX KORN / OLIVER KERN

Dieses Buch ist der Auftakt zu einer Reihe.
Teil 2 = Talberg 1977 (Erscheinungstermin: 08.02.2022)
 Teil 3 = Talberg 2022 (Erscheinungstermin: 09.05.2022)


Das ist die sog. Talberg-Reihe
(Quelle: PENGUIN RANDOM HOUSE)

Lesen durfte ich über das Bloggerportal von Penguin Random House: BLOGGERPORTAL


Talberg - 1935

Autor: Max Korn

Verlag: Heyne (Penguin Random House Verlagsgruppe)

Genre: Krimi / Roman

Klappenbroschur, 400 Seiten

ISBN: 978-3-453-42459-3

Erscheinungsdatum: 15.11.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Sonntag, 2. Januar 2022

„EINE GANZ DUMME IDEE“ – VON FREDRIK BACKMAN

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 🌕🌕🌕🌕🌕
🌟Highlight🌟

Witzig, traurig, bewegend, berührend, zum Lachen und Nachdenken – was für ein außergewönliches, grandioses Buch




Klappentext:

Eine Kleinstadt in Schweden, kurz vor dem Jahreswechsel: An einem grauen Tag findet sich eine Gruppe von Fremden zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Sie alle stehen an einem Wendepunkt, sie alle wollen einen Neuanfang wagen. Doch dieser Neuanfang verläuft turbulenter als gedacht. Denn wegen der ziemlich dummen Idee eines stümperhaften Bankräubers werden auf einmal alle Beteiligten zu Geiseln. Auch wenn davon niemand überraschter ist als der Geiselnehmer selbst. Es folgt ein Tag voller verrückter Wendungen und ungeahnter Ereignisse, der die Pläne aller auf den Kopf stellt – und ihnen zeigt, was wirklich wichtig im Leben ist.


Ein Bankräuber überfällt eine Bank, jedoch ohne Erfolg, da es sich um eine bargeldlose Bank handelt. Auf der Flucht rennt der verzweifelte Bankräuber in ein Haus und dort die Treppen hoch, bis er an eine Wohnung mit offener Türe kommt. Rein, Tür zu, abwarten bis die Polizei weg ist. Das war der Plan. Doch in dieser Wohnung befinden sich gerade mehrere Menschen, die eben diese Wohnung besichtigen, in der der Bankräuber eben genau jetzt mit gezückter Waffe und Sturmhaube steht. Und so wird aus einem misslungenen Bankraub eine Geiselnahme. Mit „den schlechtesten Geiseln der Welt“, wie der Geiselnehmer sehr bald feststellen muss. Denn die sind irgendwie überhaupt nicht eingeschüchtert oder gar ängstlich. Alle haben ihre eigenen Probleme und Sorgen und möchten anfangs dieses Drama einfach nur zu einem schnellen Ende bringen, weswegen sie meinen, dem Geiselnehmer sagen zu müssen, wie er die Sache am erfolgreichsten anpacken muss. Dabei kommen alle sich in die Haare, finden aber auch Verständnis und Trost und einige finden sogar eine Kiste Wein in einem Wandschrank. Unterdessen versuchen die beiden Provinzpolizisten Jim und Jack (Vater und Sohn), Herr über die Lage zu werden, was nicht ganz einfach ist, wenn man den anderen liebt, aber auch genervt ist von ihm und ebenfalls so seine Päckchen zu tragen hat.


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


Ich bin mit der Erwartung an das Buch gegangen, einen humorvollen, witzigen Roman zum Lachen zu lesen. Diese Erwartung wurde erfüllt, denn genau das ist dieses Buch. Sie wurde aber auch noch weit übertroffen. Denn es handelt sich nicht um eine reine Komödie, sondern um so viel mehr. Wie Fredrik Backman es schafft, gleichzeitig lustig und traurig/nachdenklich zu schreiben – in nur einem Satz – das hat mich gelinde gesagt umgehauen! Der Schreibstil ist absolut umwerfend, ich wurde quasi von links nach rechts und von oben nach unten geschleudert, von Lachen zu Weinen, von Amüsement zu Berührtsein. Hier steckt so viel Menschlichkeit in den Zeilen, so viel Wärme und Liebe und Witz und Unterhaltung – und alles auf einmal. Es ist ein Krimi, ein Drama, eine völlig verrückte Komödie, eine sozialkritische Studie und eine Geschichte über Menschen und deren Ängste, Sorgen, Hoffnungen.

Von mir bekommt dieses unglaublich grandiose Buch 5 von 5 Sterne und das Prädikat „Highlight“, kombiniert mit „absolute Leseempfehlung“. Lustig, warmherzig, nachdenklich, traurig, zum Lachen und Weinen und einfach nur gut!

Ich weiß nicht, ob es notwendig ist, da ich selbst keinerlei Trigger habe. Doch ich möchte gern eine kleine Triggerwarnung loswerden: ich könnte mir vorstellen, dass Menschen, die mit dem Thema „Selbstmord“ getriggert sind, hier ihre Probleme bekommen könnten.

Fredrik Backman hat übrigens schon das Buch „Ein Mann namens Ove“ geschrieben, welches so genial verfilmt wurde. Und auch „Eine ganz dumme Idee“ wurde verfilmt. Als Netflix-Miniserie „MENSCHEN IN ANGST“ 

Direkt zum Buch bitte hier entlang: EINE GANZ DUMME IDEE / GOLDMANN 

Wer mal reinblättern möchte – bitte sehr : LESEPROBE

Zur Homepage des Autors geht es hier entlang: FREDRIK BACKMAN 

Wer mag, kann sich hier eine Buchvorstellung als kleines Video ansehen: 



Lesen durfte ich das Buch über das Bloggerportal der Penguin Random House Verlagsgruppe. Schaut doch auch gerne dort einmal vorbei: BLOGGERPORTAL


Eine ganz dumme Idee

Autor: Fredrik Backman

Verlag: Goldmann (Penguin Random House Verlagsgruppe)

Genre: Roman / Unterhaltung

Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten

ISBN: 978-3-442-31570-3

Erscheinungsdatum: 20.09.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Samstag, 1. Januar 2022

„FURZIPUPS UND HICKSI HUHN“ – VON KAI LÜFTNER UND WIEBKE RAUERS

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 🌕🌕🌕🌕🌕
Lesen ab 3 👫

Superlustige Fortsetzung – Furzipups trifft auf ein Urhuhn mit Schluckauf



Klappentext:

Hicks! Hick-HICKS!

Neben Furzipups’ Krater landet ein seltsam verzotteltes Urhuhn. Und es hat Schluckauf! Klar, dass Furzipups ihm helfen will – auch wenn die großen Drachen die Augen verdrehen. Aber was, wenn der Schluckauf einfach nicht verschwinden will?!

Das zweite grandios gereimte Abenteuer des kleinen Drachen Furzipups vom Erfolgsteam Kai Lüftner und Wiebke Rauers zum Vorlesen, Lachen, Mithicksen und Mitpupsen.


Nanu? Was ist das denn für ein zauseliges Federvieh, dass da gelandet ist? Und warum hickst es immerzu? Schluckauf? Na, dagegen kann man doch was tun – denkt sich Furzipups. Und so versuchen sie es mit Luft anhalten, erschrecken, lachen. Aber nichts hilft – Hicksi Huhn hickst weiter. Doch dann stellen die beiden fest: Hicksis Hickser und Furzis Pupse passen rhythmisch perfekt zusammen – damit lässt sich doch was anfangen. Und so musizieren sie zusammen und haben viel Spaß dabei.


für eine lesbare Ansicht: klicke auf das Bild


Wie auch schon beim ersten Teil („Furzipups der Knatterdrache“) haben wir hier eine super lustige Geschichte in kindgerechten, einfach zu verstehenden und lebhaften Reimen zwischen den Buchdeckeln. Gekrönt von den umwerfenden Zeichnungen von Wiebke Rauers – mal im Ernst: ist Furzipups nicht zuckersüß und Hicksi Huhn mit ihrer verrückten, leicht verpeilten Art nicht einfach entzückend? Kunterbunt, lebendig, fröhlich und absolut perfekt als Vorlesebuch geeignet. Diesmal ist kein reiner Pups-Knopf am Buch, sondern ein HICKS-Pups-Button – ich musste so lachen wegen der Geräusche. Herrlich! So kann man das Vorlesen noch lebendiger und interaktiv gestalten.

Auch hier gibt es natürlich eine Botschaft hinter der Geschichte: egal wie doof es manchmal auch ist, auf Regen folgt Sonnenschein. Und wenn man einen Freund hat, ist alles nur noch halb so schwer.

Süß, zum Lachen, tolle Reime, sensationelle Zeichnungen und dann dieser Hicks-Pups-Knopf! Von mir absolut 5 von 5 Sterne – das perfekte Vorlesebuch für die Kleinen ab 3 Jahren – zum Mitmachen und Mitlachen.

Zum Buch geht es hier lang: FURZIPUPS & HICKSI HUHN / COPPENRATH

Auf die Autorenseite geht es hier entlang: KAI LÜFTNER

Und über die Illustratorin erfahrt ihr hier mehr: WIEBKE RAUERS

Hier habe ich einen kleinen Buchtrailer für euch:


 
Lesen durfte ich das Buch übrigens über die Buchcommunity Lovelybooks - schaut doch auch gerne dort einmal rein: LOVELYBOOKS

Furzipups und Hicksi Huhn

Autor: Kai Lüftner

Illustratorin: Wiebke Rauers

Verlag: Coppenrath

Genre: Kinder-Bilderbuch

Hardcover, 32 Seiten

ISBN: 978-3-649-64026-4

Erscheinungsdatum: 08.12.2021

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Freitag, 31. Dezember 2021

„FURZIPUPS DER KNATTERDRACHE“ – VON KAI LÜFTNER UND WIEBKE RAUERS

[unbezahlte Werbung, selbst gekauf]
5/5 🌕🌕🌕🌕🌕
Lesen ab 3 👫

Zuckersüßes Bilderbuch in Reimen mit Pupsknopf für bauchmuskelstrapazierende Geräuscherlebnisse



Klappentext:

"Nein, nicht viele Ungeheuer spucken, wenn es ernst wird, Feuer. Für Drachen ist es sogar Pflicht, die meisten tun es – einer nicht!"

Knatter! Pups! Prö-ö-ö-ö-t! Sobald der kleine Drache Furzipups Feuer spucken will, donnert es gewaltig. Ganz schön blöd, wenn man mit den großen Drachen mithalten will. Oder?!

Das grandios gereimte Drachenabenteuer im Bilderbuch von Kultautor und Songwriter Kai Lüftner zum Vorlesen, Lachen und Immer-wieder-Anschauen. Achtung: mit Pups-Button zum Mitmachen!


Furzipups kann – im Gegensatz zu allen anderen Drachen seiner Herde – kein Feuer spucken. Immer, wenn er es dann doch versucht, strengt er sich so an, dass ihm statt eines Feuers vorne ein Knatterfurz hinten entfleucht. So wird er ausgelacht und ist ein Außenseiter. Er probiert alles mögliche, um endlich Feuer spucken zu können. Doch nichts hilft. So kommt er zu dem Schluss: „Feuerspucken ist nur Stress“ und lässt es fortan bleiben. Stattdessen stellt er fest, dass er im Rhythmus pupsen kann, was ihm und seinen Mitdrachen viel Freude bereitet.


für eine lesbare Ansicht: klick aufs Buch

In den kleinen bunten Drachen Furzipups MUSS man sich einfach auf den ersten Blick verlieben! So ein knuddeliger bunter und zuckersüßer Mini-Drache. Klar, das liegt natürlich an den so goldigen, wunderschönen Zeichnungen von Wiebke Rauers, die das Buch zu einem echten Hingucker machen. Doch auch die Geschichte selbst – in Reimform – ist einfach super! Die Reime sind kindgerecht und einfach und lassen so jedes Kind an Furzipups Misere teilnehmen. Getoppt wird das ganze noch von dem Pupsknopf, der – wie könnte es anders sein – furzige Geräusche von sich gibt. Zum Brüllen – da bleibt kein Auge trocken.

Die Botschaft hinter der lustigen Pupsgeschichte: es ist nicht schlimm, anders zu sein und mach doch einfach dein eigenes Ding. Du bist gut, genau so, wie du bist!

Von mir gibt es für dieses zuckersüße Bilderbuch 5 von 5 Sternen. Hier passt alles: Text, Zeichnungen, Pupsknopf – ein Buch, das Kinder garantiert zum Lachen bringt und ganz viel Spaß verspricht.

Zum Buch geht es hier lang: FURZIPUPS / COPPENRATH

Auf die Autorenseite geht es hier entlang: KAI LÜFTNER

Und über die Illustratorin erfahrt ihr hier mehr: WIEBKE RAUERS

Hier könnt ihr euch noch das wirklich lustige Furzipups-Lied anhören/anstehen: 



Furzipups der Knatterdrache

Autor: Kai Lüftner

Illustratorin: Wiebke Rauers

Verlag: Coppenrath

Genre: Kinder-Bilderbuch

Hardcover, 32 Seiten

ISBN: 978-3-649-62614-5

Erscheinungsdatum: 07.06.2019

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen.
Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft oder gewonnen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).