Sonntag, 4. Mai 2025

„KLARER FALL FÜR KARLA: DER VERSCHOLLENE SCHATZ (BAND 2)“ VON MIKA SANDERS

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4/5 ⭐⭐⭐⭐
Lesen ab 8 👫

Spannende Schatzsuche im Museum




𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝘼𝙪𝙩𝙤𝙧𝙞𝙣:
Karlas nächstes Krimiabenteuer wartet auf dich!
Eine Kammer voller Kostbarkeiten und ein verschollener Goldschatz, der vor Jahrzehnten geraubt wurde! Karlas Projektwoche im Städtischen Museum startet vielversprechend, bis die Schülerin zu ihrer großen Enttäuschung ins langweilige Archiv gesteckt wird. Doch dort entdeckt sie etwas Unglaubliches, das den Diebstahl in neuem Licht erscheinen lässt und Hinweise auf den Verbleib des Goldes liefert. Krimifan Karla reißt den Fall sofort an sich und begibt sich zusammen mit ihrem besten Freund Louis auf die Suche. Werden sie das Verbrechen aufklären und den verschollenen Schatz finden?


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Karla hat Projektwoche in der Schule und die findet im Städtischen Museum statt. Sie freut sich sehr darauf, da sie das Museum liebt, landet jedoch leider mit Schulkamerad und Freund Louis zusammen im Archiv des Museums, wo es langweilig ist und sie nur alte, unwichtige Ausstellungsstücke abstauben müssen. Doch während dieser ermüdenden Arbeit findet sie einen Brief, der auf den vor 40 Jahren verübten Raub des großen Schatzes von Goldmünzen ein ganz anderes Licht wirft. Karla, absoluter Krimifan, ist sofort Feuer und Flamme und heckt zusammen mit Louis einen abenteuerlichen Plan aus, der sie auf die Spur des Schatzes bringen soll, der ihnen aber auch eine Menge Ärger einhandeln kann.

Erster Satz: »Hey, Karla, hier sind wir!«


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Ziemlich spannend geht es diesmal zu, spielt sich fast das ganze Buch doch in einem Museum ab und das nicht nur tagsüber. Wieder einmal wurde Karlas Detektivleidenschaft entzündet und sie tut fast alles, um dieser nachzugehen. Dabei schreckt sie auch vor eindeutig grenzwertigen Unternehmungen nicht zurück und zieht Louis auch noch mit hinein. Sie handelt erst und denkt dann, was für Kinder ja oftmals normal ist. Wenn man mit seinen Kids über das Buch bzw. Klaras Verhalten spricht, kann dies durchaus sogar lehrreich sein. Was es aber auf jeden Fall ist: sehr spannend für kleine Detektive/-innen ab 8 Jahren, da es ziemlich aufregend ist, wie die Kids das Rätsel lösen. Das zusammen mit dem gut zu lesenden, lebhaften Schreibstil, der recht großen Schrift und den nicht zu langen Kapiteln sorgt dafür, dass auch Lesemuffel am Ball bleiben. Die s/w-Illustrationen sind hübsch, es gibt aber nicht viele davon, sondern drei identische, sich wiederholende (jedes Kapitel beginnt mit demselben Bild vom Museum und endet mit einigen Münzen, zwischendurch gibt es drei kleine Museumsfigürchen). Klara ist schon ein ziemlich, hm, freches Früchtchen und ich würde es schöner finden, wenn sie entweder ganz ohne zu Lügen ihren Weg finden würde oder ihre nicht ganz so einwandfreien Taten zumindest kleine Konsequenzen hätten. Wie auch immer: Kids werden auf jeden Fall ihren Spaß an dieser Schatzsuche haben. Spannend, abenteuerlich, detektivisch und rasant. 4/5 Sterne.

Danke an die Autorin MIKA SANDERS für das Rezensionsexemplar

Sieh Dir das Buch gern hier näher an: KLARER FALL FÜR KARLA: DER VERSCHOLLENE SCHATZ
(bisschen nach unten scrollen)

Wenn Du mal reinlesen magst, geht das auch: LESEPROBE

Die Homepage der Illustratorin findest Du hier: SABINE MASRIE KÖRFGEN

Band 1 habe ich bereits gelesen. Wenn Du magst, kannst Du Dir meine Rezension dazu ansehen: KLARER FALL FÜR KARLA: DER VERSCHWUNDENE HAMSTER 





Titel: Klarer Fall für Karla: Der verschollene Schatz

Autorin: Mika Sanders

Illustratorin: Sabine Masrie Körfgen

Verlag: Selbstverlag

Genre: Kinderbuch

Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren

Taschenbuch, 137 Seiten

ISBN: 978-3-819-2765-52

Erscheinungsdatum: 13.04.2025

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Freitag, 2. Mai 2025

„MORD MIT TALBLICK“ VON SIMON WASNER

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐

Angriff aufs Zwerchfell: Schwarzhumorige, sehr lustige Krimikomödie





𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
Verrückte Alpakas, hohe Berge – und ein Mord. Absurd-schwarzhumorige Krimikomödie in den Schweizer Alpen für Fans von Jörg Maurer und Rita Falk 
„Und wenn Martin sich ausmalte, dass sein Leben womöglich in den nächsten Momenten enden könnte, weil er zusammen mit dem Tier, das er hasste, in eine Situation, die er hasste, mit einer Verbrecherin, die er zwar nicht hasste, aber fürchtete, geraten war, dann konnte er nur an eine Sache denken: Nie wieder in meinem ganzen Leben fahre ich in den Urlaub!“ 
Trautes Heim, Glück allein – dumm nur, dass dem Ehepaar Martin und Larissa seit Jahren von ihrer Nachbarin Frau Strobl das Leben zur Hölle gemacht wird. Und auch der gewonnene Urlaub in den Schweizer Bergen wird zum Horrortrip, denn nach einer halsbrecherischen Anfahrt entpuppt sich das malerische Chalet als heruntergekommene Jagdhütte und ausgerechnet Frau Strobl ist ebenfalls unter den Gästen. Als ein Erdrutsch die Abreise unmöglich macht und Frau Strobls Leiche im Alpakagehege gefunden wird, ist das Chaos perfekt. Schnell sind sie die Hauptverdächtigen, und so müssen Martin und Larissa wohl oder übel ermitteln.


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Martin und Larissa haben sich in Karlsruhe endlich den Traum vom Wohneigentum erfüllt. Das Haus ist sehr heruntergekommen, aber das kann man ja richten. Oder? Nein, denn die Miteigentümerin und Nachbarin Frau Strobl verweigert jede Zustimmung und macht dem jungen Paar zudem das Leben zur Hölle. Die zwei sind fix und fertig und freuen sich daher auf eine kleine Auszeit in den Alpen, die Larissa bei einem Gewinnspiel gewonnen hat. Dort angekommen stellen die beiden schnell fest: sie sind weder allein in dem Chalet noch handelt es sich wie angekündigt um ein Luxusanwesen. Diverse andere Gewinner, einer schräger als der andere, tummeln sich dort. Und das Schlimmste: auch Frau Strobl scheint bei diesem Gewinnspiel Glück gehabt zu haben und ist ebenfalls vor Ort. Martin und Larissa sind entsetzt und wollen am nächsten Tag abreisen. Doch ein Erdrutsch macht dies unmöglich und zudem liegt Frau Strobl ziemlich tot im Alpakagehege. Klar, dass das von ihr gepeinigte Paar direkt verdächtigt wird und sie alles daran setzen, ihre Unschuld zu beweisen. Lasset das Chaos beginnen!

Erster Satz: »Das junge Alpaka mit dem gescheckten Fell schaute ein bisschen verzweifelt drein, aber das konnte man ihm ja auch nicht verübeln, in dieser Lage.«


Das Cover aus der Nähe
(Quelle Bild: between pages)


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Ich habe so gelacht! Ich kenne vom Autor ja schon das Buch „Ablage Mord“ und wusste daher grob, was ich erwarten kann. Und ich wurde nicht enttäuscht. Ein Feuerwerk an aberwitzigen, schwarzhumorigen und so lustigen Szenen wurde hier wieder entzündet mit Figuren, die schräger nicht sein könnten. Hört sich jetzt vielleicht nach übertrieben an, ist es zum Teil auch, doch es ist einfach irre lustig, was hier so alles passiert. Der lebendige, lockere und überaus gut zu lesende Schreibstil (inkl. einigen witzigen Passagen in „Schwizerdütsch“ lässt dabei Kopfkino entstehen und ich sage euch: das ist wirklich ein Angriff aufs Zwerchfell. Der Fall selbst ist bei aller Komik echt gut gestrickt und hatte diverse Wendungen, die ich so nicht habe kommen sehen. Somit kam auch die Spannung nicht zu kurz. Ich habe es sehr genossen, mit Larissa und Martin und den anderen Charakteren (wie z.B. auch das ziemlich durchgeknallte Alpaka Richie) durch diesen überaus schrägen, völlig verrückten und rasanten Krimi zu schliddern und hätte gerne noch ein Weilchen weitergelesen. Wer gerne lacht und nicht alles so bierernst sieht, dem legen ich MORD MIT TALBLICK ans Herz. Ich fands richtig super! 5/5 Sterne.

Vielen Dank an SIMON WASNER für das Rezensionsexemplars

Hier geht´s zum Buch: MORD MIT TALBLICK / BETWEENPAGES

Wenn Du mal reinlesen willst, geht das natürlich auch: LESEPROBE

Mehr über den Autor erfährst Du auf seinem Instagram-Account: SIMON WASNER

Ich habe bisher ein weiteres Buch vom Auto gelesen, welches ich auch so super fand. Hier kannst Du Dir gerne meine Rezension dazu ansehen: ABLAGE MORD


Titel: Mord mit Talblick

Autor: Simon Wasner

Verlag: between pages by Piper

Genre: Krimi

Ebook, 260 Seiten

ISBN: 978-3-492-50841-4

Erscheinungsdatum: 04.04.2025

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

„WAS WIR TUN, WENN ES AN DER HAUSTÜR KLINGELT“ VON KATJA BERLIN & PETER GRÜNLICH

[unbezahlte Werbung, gekauft in der @bueckerecke]
4/5 ⭐⭐⭐⭐

Statistiken sind trocken und langweilig? Die hier nicht!




𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
Was machen wir mit einem Kugelschreiber, der nicht mehr schreibt? Wann haben wir unheimlich Lust auf Sex? Wie sieht die statistische Zusammensetzung eines Einkaufs bei IKEA aus? Und die unseres Kleiderschranks? Der Graphitti-Blog präsentiert witzige Grafiken, die das alltägliche Leben, vor allem aber gefühltes Wissen abbilden. Nach dem Bestsellerhit Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt gibt es jetzt neue lustige, überraschende und kreative Grafiken – ein Buch zum pausenlosen Nicken und Lachen!


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Auf ca. 200 Seiten reiht sich eine Grafik an die andere, bunt, schräg und überwiegend lustig, nur wenig Text.


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Jeder, der gern ohne allzu viel zu lesen witzig unterhalten werden will, ohne gleich zu einem Comicheft zu greifen, der ist mit diesem Buch gut bedient. Wenig Text, bunte Grafiken, viel zu lachen. Vieles ist einfach nur witzig, anderes sorgt für einen Upps-Ertappt- bzw. Wiedererkennungs-Moment, manches ist vielleicht nicht ganz so der Brüller. Aber das ist ja immer abhängig vom Humor des Lesenden. Es ist auf jeden Fall eine geballte Sammlung meist lustiger Darstellungen, die Spaß macht, schnell gelesen ist und sich, was ich keinesfalls abwertend meine, perfekt als Klo-Lektüre eignet. Wer solch Büchlein auf dem Gäste-WC stehen hat, sorgt garantiert für erheiterte, gut gelaunte Besucher. Für die kurzweilige Unterhaltung zwischendurch, zum Kichern, Prusten und laut Lachen. Ich find´s witzig und auch einfach mal was anderes. Sehr gute 4/5 Sterne und eine Empfehlung für diejenigen, die über sich selbst lachen können. Denn wie gesagt: man erkennt sich in einigen Grafiken wirklich selbst wieder.

Zum Buch gern hier entlang: WAS WIR TUN, WENN ES AN DER HAUSTÜR KLINGELT / HEYNE

Wirf gern auch einen Blick hinein: LESEPROBE

Die Homepage der Autorin findest Du hier: KATJA BERLIN
(Zum Autor Peter Grünlich gibt´s leider nichts)

Den Blog der beiden, aus dem das Buch bzw. die Buchreihe stammt, findest Du hier: GRAPHITTI-BLOG




Titel: Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt

Autoren: Katja Berlin & Peter Grünlich

Verlag: Heyne (Verlagsgruppe Penguin Random House)

Genre: Humor

Taschenbuch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-453-60269-4

Erscheinungsdatum: 09.09.2013

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Mittwoch, 30. April 2025

„WIND IN DEN WEIDEN“ VON KENNETH GRAHAME

[unbezahlte Werbung, gekauft]
5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐
Lesen ab ca. 7 👫

Charmanter englischer Kinderbuchklassiker mit zauberhaften Bildern




𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
Ein Klassiker der englischen Kinderliteratur
Wind in den Weiden ist ein Klassiker der englischen Kinderliteratur. Seine Hauptpersonen, vier liebenswerte vierfüßige Gentlemen, haben schon Generationen von jungen und älteren Leserinnen und Lesern zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken gebracht - denn das, was Ratte, Maulwurf, Kröterich und Dachs so alles widerfährt, trägt oft sehr menschliche Züge. Und dennoch, auch wenn Dachs und Maulwurf in Höhlen hausen, die mit Mini-Menschenmöbeln ausgestattet sind, entspricht ihr Leben der Natur der Tiere. Sie leben in Freiheit, folgen dem Lauf des Jahres, vernehmen den Ruf der Heimat und sind glücklich, wenn sie beides haben: die Sicherheit des angestammten Baus und die unerschütterliche Treue ihrer Freunde. Mit wunderschönen Illustrationen von Eric Kincaid.


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Als Maulwurf eines Frühlings die Nase aus seinem Bau steckt, wird seine Abenteuerlust entfacht. Er streift durch die Landschaft und trifft schließlich Wasserratte. Beide freunden sich an und Maulwurf lebt fortan bei ihr im Haus. Diese stellt ihm ihre anderen Freunde vor: Otter, Dachs und Kröte. So beginnt die Geschichte einer Freundschaft, die ihresgleichen sucht. Kröte, sehr reich und von sich eingenommen, will immer die neuesten Automobile besitzen und nimmt dabei keine Rücksicht auf irgendwen. Seine Freunde wollen ihn von dieser Sucht befreien, doch Kröte findet einen Weg, ihnen zu entkommen. Und landet prompt im Gefängnis. Ihm gelingt es zu fliehen, doch auf dem Weg nach Hause stößt er so manch einem mit seiner eingebildeten, großspurigen Art vor den Kopf. In der Zwischenzeit wird sein Haus von Hermelinen und Wieseln besetzt. Als Kröte bei seinen Freunden in den Weiden ankommt und er davon hört, wird er traurig und auch ein bisschen demütig. Die Tiere setzen sich zum Ziel, das Haus von Kröte zurück zu gewinnen und schmieden einen Plan.

Erster Satz: »Der Maulwurf hatte den ganzen Morgen schwer geschuftet und in seinem kleinen Heim Frühjahrsputz gehalten.«


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Das Buch besticht schon allein durch seine so wunderschönen Zeichnungen. Diese sind herrlich detailliert und künstlerisch absolut gekonnt. Man kann sich gar nicht daran satt sehen. Die Geschichte selbst bietet viel Abwechslung, schon allein wegen der sehr unterschiedlichen Charaktere der Tiere. Wie sie zusammenstehen, sich aber auch die Meinung sagen und Unschöne Dinge aussprechen, ist hier wunderbar verpackt und macht deutlich, dass eine Freundschaft nur dann eine echte Freundschaft ist, wenn man dem anderen auch mal sagen darf, was einem nicht gefällt und sie trotzdem unvermindert andauert. Die Geschichte ist aus dem Jahr 1908, also wirklich ein Klassiker und so ist auch die Sprache deutlich anders, als das in den heutigen Kinderbüchern ist. Feiner, ausgeprägter, verschnörkelter, klassischer und sicherlich auch schwieriger und ja, wenn man so will politisch auch nicht mehr wirklich korrekt. Das schmälert den Lesegenuss aber keineswegs, sondern bietet beim Vorlesen oder Gemeinsamlesen mit den Kindern vielmehr ordentlich Gesprächsstoff. 
Für mich ist Wind in den Weiden eine Kindheitserinnerung und einfach nur zauberhaft, woran sicher auch die so schönen Illustrationen Schuld sind. 5/5 Sterne.

Zum Buch bitte hier entlang: WIND IN DEN WEIDEN / BASSERMANN

Mal reingucken? Aber gerne doch: LESEPROBE

Das Buch ist bereits mehrfach verfilmt worden. Hier mal ein Trailer zum Trickfilm aus dem Jahr 2022:



Über den bereits 1932 im Alter von 73 Jahren verstorbenen Autor kannst Du hier mehr erfahren: KENNETH GRAHAME


Und über die Übersetzerin hier: SYBIL GRÄFIN SCHÖNFELDT

Über den Illustrator findest Du auf seiner Facebook-Seite ein bisschen was (seine dort verlinkte Homepage lässt sich von mir leider nicht öffnen): ERIC KINCAID





Titel: Wind in den Weiden

Originaltitel: The wind in the willows

Autor: Kenneth Grahame

Illustrator: Eric Kincaid

Übersetzerin: Sybil Gräfin Schönfeldt

Verlag: Bassermann (Verlagsgruppe Penguin Random House)

Genre: Kinderbuch (Klassiker)

Empfohlenes Lesealter: ab ca. 7 Jahren

Hardcover, 160 Seiten

ISBN: 978-3-8094-1669-2

Erscheinungsdatum: 08.06.2004

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

„CHERRINGHAM – LANDLUFT KANN TÖDLICH SEIN: LETZTER ZUG NACH LONDON (FOLGE 5)“ VON MATTHEW COSTELLO & NEIL RICHARDS

[unbezahlte Werbung, selbst gekauft]
4/5 ⭐⭐⭐⭐

Kasperletheater und späte Rache




𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
Die Bewohner von Cherringham sind am Boden zerstört. Otto Brendl, der nette alte Herr, der jeden Sommer das Kasperletheater für die Kinder veranstaltete, stirbt an einem Herzinfarkt. Doch schon bald stolpert Jack über ein paar Ungereimtheiten: War Otto wirklich der nette alte Herr von nebenan? Und steckt vielleicht mehr hinter dem Herzinfarkt? Jack und Sarah befinden sich auf der Spur eines besonders unheimlichen Mörders. Zusammen erkennen sie, dass es nicht nur eine Art von Gerechtigkeit gibt.


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Otto Brendl, von den Kindern geliebt und im Dorf anerkannt, stirbt während des Schul-Sommerfestes an einem Herzinfarkt. Tragisch, aber in dem fortgeschrittenen Alter des Senioren auch nicht wirklich verwunderlich. Jack und Sarah werden von der Schuldirektorin gebeten, Ottos Puppensammlung in dessen Haus zu bringen, damit alles seinen Gang gehen kann. Doch dann werden Puppen gestohlen, Jack deckt Ungereimtheiten auf und stößt auf Spuren aus der Vergangenheit, die ein ganz anderes Licht auf den angeblichen Herztod werfen. Und auf Otto Brendl, der vielleicht doch kein so netter Mensch war, wie er alle glauben lassen wollte.

Erster Satz: »Otto Brendl schrak aus dem Schlaf.«


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Das war mal ein wirklich interessanter Fall, weil er eine ganz andere Richtung eingenommen hat, die ich so gar nicht vorhergesehen habe. Inzwischen bin ich mit Jack, Sarah und den anderen Bewohnern von Cherringham ja doch schon einigermaßen vertraut und es ist nett, wieder dort zu sein und die beiden bei ihren Fällen zu begleiten. Ich mag es, dass sie kein Paar sind, sondern einfach nur sehr gute Freunde, die sich immer besser verstehen und aufeinander verlassen können. Ein Wohlfühlkrimi, der diesmal aber auch dunkle Momente hat und dessen Ende ich gefeiert habe (auch wenn es natürlich nicht richtig ist, wenn man das Recht in die eigenen Hände nimmt und für sich auslegt, wie man möchte). Mir hat es sehr gut gefallen, ich wurde gut unterhalten und vom Fortgang der Handlung überrascht. Sabina Godec macht wie immer einen hervorragenden Job und hat eine sehr angenehme Stimme. 4/5 Sterne. Band 6 liegt schon bereit und wartet darauf, von mir gehört zu werden.

Buch näher ansehen? Gerne doch: CHERRINGHAM LETZTER ZUG NACH LONDON / LÜBBE
Dort findest Du auch direkt eine HÖRPOBE unter dem Bild des Hörbuchs.

Mehr zu den beiden Autoren findest Du hier:
MATTHEW COSTELLO und NEIL RICHARDS

Meine Rezension zu den ersten drei Folgen findest Du hier:

CHERRINGHAM FOLGE 1 & 2

CHERRINGHAM FOLGE 3

CHERRINGHAM FOLGE 4


Titel: Cherringham – Landluft kann tödlich sein: Letzter Zug nach London

Originaltitel: Cherringham – Last train to London

Autoren: Matthew Costello & Neil Richards

Übersetzerin: Sabine Schilasky

Sprecherin: Sabina Godec

Verlag: Lübbe Audio

Genre: Cosy Crime

Hörbuch, 3 Stunden 20 Minuten (Print: 134 Seiten)

ISBN: 978-3-7857-8499-0

Erscheinungsdatum: 25.11.2022

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Sonntag, 27. April 2025

„HOPE“ VON NIALL HARBISON

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐

Wenn der Schutz von Straßenhunden das eigene Leben rettet




𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
Über das, was im Leben zählt
Niall Harbison hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich, führt ein temporeiches Leben und ist Alkoholiker. Er arbeitet hart und feiert härter. Von heute auf morgen kehrt er seinem Unternehmen den Rücken und wandert nach Thailand aus, wo ihn seine Sucht beinahe das Leben kostet. Er realisiert: Es muss sich etwas ändern. Auf der Suche nach Orientierung werden die Straßenhunde auf Ko Samui zu seinem Anker. Er schließt Freundschaft mit den Vierbeinern, füttert sie, fährt sie zum Tierarzt und pflegt ihre Wunden. Jedes Leben zählt. Mit Geduld, Hingabe und unermüdlicher Arbeit gelingt es Niall, das Vertrauen der Hunde zu gewinnen, die ebenso versehrt sind wie er selbst. Nialls Engagement wird mehr als eine Vollzeitaufgabe, doch die Tiere geben ihm Kraft, Liebe und Halt. Er steckt sich das ambitionierte Ziel, monatlich 10.000 Straßenhunden zu helfen.
Niall begleitet seine Rettungsaktionen mit der Kamera. Und bald verfolgen im Netz über eine Million Menschen die Schicksale von McMuffin, Hope, King Whacker, Britney, Tina und Co. ›Hope‹ erzählt von einem Mann, der an einem unerwarteten Ort Sinn im Leben findet – eine Geschichte, die unter die Haut geht.


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Niall Harbison wächst eigentlich behütet auf und hat trotzdem nur Blödsinn im Kopf, was ihm den Ruf eines „Problemkindes“ einbringt. Nirgendwo hält es ihn lange, viele Jobs folgen, einige Gründungen eigener Firmen und diverse Beziehungen. Aufgrund seiner Suchterkrankung (Alkohol, Zigaretten, Tabletten) schafft er es, alle Chancen zu vertun, die Abwärtsspirale scheint nicht aufzuhalten zu sein. Er beschließt, nach Thailand auszuwandern, doch auch dort suchen ihn seine Dämonen heim mit dem Ergebnis, dass er sich fast zu Tode säuft und auf der Intensivstation landet. Der Kampf um sein eigenes Leben, die Auseinandersetzung mit seinen Depressionen bringt ihn dazu, alles neu zu überdenken. Er beschließt, auf Ko Samui zu bleiben und sich um die dortigen Straßenhunde zu kümmern. Eine Aufgabe, die nicht leicht ist und ihn sehr herausfordert, die ihm aber den Sinn seines Lebens aufzeigt, ihn buchstäblich rettet und dabei hilft, dass er nun bereits seit fast fünf Jahren trocken ist.

Erster Satz: »Ich ging in die Hocke, um mir das winzige Wesen genauer anzusehen: Es war kaum noch lebendig, auch wenn sein heftiges Zittern deutlich zeigte, dass noch Leben in ihm steckte.«



für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken



𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Allein das erste Viertel des Buchs liest sich wie ein Spannungsroman und ich bewundere Niall Harbison für seine Ehrlichkeit und die schonungslose Schilderung seiner Sucht und was diese für Folgen hatte. Als es dann nach Ko Samui geht und das eigentliche Thema, die Rettung der Straßenhunde, beginnt, war ich völlig gefangen von den Schilderungen von Land und Leuten. Der Schreibstil ist bildhaft und ich konnte schon fast den Dschungel riechen und die Hunde bellen hören. Ich bin ein ausgesprochener Tierfreund und springe daher auf derartige Storys ohnehin schnell an. Sie gehen mir zu Herzen und unter die Haut. Das ist hier nicht anders. Neben ganz vielen glücklichen, wundervollen Szenen gibt es natürlich auch die traurigen, schmerzenden, die einem schon auch mal ein Tränchen abverlangen. Doch Niall Harbison schafft es, aus allem etwas Positives zu ziehen, er sieht in allem eine Chance, das Leben zu verbessern. Egal, ob für sich selbst oder die notleidenden Hunde. Und immer wieder gibt er den Lesenden Hoffnung, in dem er erwähnt, dass er es geschafft hat, trocken zu werden, sein Leben in den Griff zu kriegen und zu wissen, was im Leben wirklich zählt und es deswegen jeder schaffen kann. Manchmal muss man am Ende sein, um neu anfangen zu können und für sich zu wissen, was wichtig ist im Leben und auf was man verzichten kann. Ein Buch mit vielen Botschaften und absolut lesenswert und ein Autor, den man nur bewundern kann. Schön, dass es ihn gibt. Ich habe während des Lesens immer mal wieder auf seinen Instagram-Account nachgesehen, weil viele Hunde, von denen er schreibt, dort zu sehen sind. Das war ein echtes (Lese-)Erlebnis. 5/5 Sterne.

Vielen Dank an DUMONT für die Verlosung dieses Rezensionsexemplars über LOVELYBOOKS

Zum Buch gelangst Du hierüber: HOPE / DUMONT

Einen Blick reinwerfen geht auch: LESERPOBE

Die Homepage der Tierschutzorganisation von Niall Harbison findest Du hier: HAPPYDOGGO

Auf Instagram kannst Du den Autor ständig begleiten und viel über seine Arbeit und die Hunde erfahren: NIALL HARBISON INSTAGRAM




Titel: Hope

Originaltitel: Hope – How street dogs thaught me the meaning of life

Autor: Niall Harbison

Übersetzung: Anne-Marie Wachs & Petra Huber

Verlag: Dumont

Genre: Bibliografie

Klappenbroschur, 240 Seiten

ISBN: 978-3-7558-0029-3

Erscheinungsdatum: 15.04.2025

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Samstag, 26. April 2025

„WILLKOMMEN BEI DEN GRAUSES: FREUNDE FINDEN FÜR ANFÄNGER“ VON SABINE BOHLMANN

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐
Lesen ab 9 👫

Herrlich schräge Fortsetzung mit schöner Botschaft






𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
Die Grauses: witzig, schlau und unterhaltsam – ein herrliches Lesevergnügen für Klein und Groß
Freunde finden ist gar nicht so leicht. Und wenn man dann noch Grause heißt und Hörner hat, spitze Eckzähne oder gar unsichtbar ist, wird es noch komplizierter. Und noch viel komplizierter wird es, wenn man nur dreizehn Tage Zeit dafür hat und dies eine Anweisung vom Institut für andersartige Wesen ist. Zum Glück hat die Familie Grause bereits ihre kleine Nachbarin zur Freundin: Ottilie Schmidt. Sie wird sicher dafür sorgen, dass keiner in der Sackgasse Nummer 13 leer ausgeht.  Aber was ist mit dem Kind in Nummer 3, auf dessen Hausdach auf einmal eine Krähe sitzt?
Ein neues Abenteuer der Familie Grause beginnt.



(Quelle Bild: Thienemann)


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Das Institut für andersartige Wesen hat eine neue Aufgabe für die Familie Grause: innerhalb von 13 Tagen muss jeder von ihnen einen Freund gefunden haben, um sich weiter in der Menschenwelt zu integrieren. Leicht gesagt, wenn die Familie aus einem Waldschrat (Opa), einem Flaschengeist (Mutter), einem Felfe (= Mix aus Fee und Elf, Vater), einem Dilldapp mit Hörnern auf dem Kopf (Sohn Muh), einem Werwölfchen (Tochter Wolfi) und einem Gespenst (Tochter Husch) besteht, die allesamt vom normalen Menschenleben keine Ahnung haben. Gut das Nachbarskind Ottilie ihnen hilft. Auch wenn das alles andere als leicht ist und irgendwie so gar nicht zu klappen scheint. Und dann ist da auch noch der geheimnisvolle Neuzugang in der Straße.


für eine lesbare Ansicht bitte auf die Bilder klicken
(Quelle Bilder: Thienemann)


Erster Satz: »Eine Krähe flog über die Dächer der kleinen Stadt Prülle.«


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Band 1 hatte ich als Hörbuch und war hingerissen von dieser fantasievollen Idee und der schräghumorvollen Umsetzung. Man kann die Grauses allesamt einfach nur liebhaben, auch wenn sie echt anstrengend sein können. Diesmal geht es also darum, sich noch mehr in die Menschenwelt zu integrieren, Arbeit und Hobbies zu finden und natürlich Freunde. Der Weg dorthin ist so witzig und ich musste echt viel lachen. Ein absolut bunter Ideenregen prasselte da auf mich ein, der neben all der Komik, den schrägen Momenten, skurrilen Figuren und zum Brüllen komischen Szenen aber auch ganz viel Herzwärme und wichtige Botschaften im Gepäck hat. Es geht um nichts weniger als Akzeptanz, Toleranz, Ausgrenzung, Vorurteile und das Überwinden derselben. Und natürlich um Freundschaft und Familie.
Der Schreibstil ist herrlich flüssig und so gut zu lesen, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte. Die vielen tollen s/w-Illustrationen, die sich über das ganze Buch verteilen, tragen das ihre dazu bei. Auf dem superschönen Cover sieht man übrigens Opa Grause, die drei Grause-Kinder, Hund (Wisch-)Mop und das neue Nachbarsmädchen. Ich liebe diese Reihe, weil sie einfach total schräg und fantasievoll und so witzig ist. 5/5 Sterne.

Vielen Dank an NETGALLEY und den Verlag PLANET! für das Rezensionsexemplar

Zum Buch gelangst Du hierüber: WILLKOMMEN BEI DEN GRAUSES / PLANET!

Wenn Du schon mal reinspicken möchtest, geht das natürlich auch: LESEPROBE

Die Homepage der Autorin erreichst Du hier: SABINE BOHLMANN

Mehr zum Illustrator findest Du auf dessen Instagram-Account: DANIEL STEUDTNER

Meine Rezension zum ersten Band, das ich als Hörbuch hatte, kannst Du gerne nachlesen: WILLKOMMEN BEI DEN GRAUSES: WER IST SCHON NORMAL?




Titel: Willkommen bei den Grauses: Freunde finden für Anfänger

Autorin: Sabine Bohlmann

Illustrator: Daniel Steudtner

Verlag: Planet! (Verlagsgruppe Thienemann Esslinger)

Genre: Kinderbuch

Empfohlenes Lesealter: ab 9 Jahren

Ebook, 192 Seiten

ISBN: 978-3-522-50840-7

Erscheinungsdatum: 27.03.2025

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).

Donnerstag, 24. April 2025

„DER UNBEKANNTE KÜNSTLER (SEIFERT & THEURER BAND 4)“ VON ROLAND HEBESBERGER

[unbezahlte Werbung, Rezensionsexemplar]
4/5 ⭐⭐⭐⭐

Kunst liegt im Auge des Betrachters




𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚 𝙑𝙚𝙧𝙡𝙖𝙜:
»Genieße deine Angst, denn es wird das Letzte sein, was du jemals spüren wirst.«
Ein grausamer Leichenfund schockiert Deutschland, weshalb die Verhaltensanalysten der OPE, Lisa Seifert und Jan Theurer, zu dem Fall hinzugezogen werden. Der Tatort ist alles andere als gewöhnlich und zeigt ein perfides Verbrechen. Die Leiche einer jungen Frau wurde wie ein Kunstwerk im Wald drapiert. Getrieben von dem Wunsch, den Täter schnell fassen zu können, nehmen Seifert und Theurer jedes Detail der Tat unter die Lupe. Schnell wird klar, dass das Opfer unvorstellbare Qualen erleiden musste. Der Täter hatte sie bei lebendigem Leib verstümmelt. Und zwar aus einem einzigen Grund: Für ihn ist es Kunst. Der unbekannte Künstler möchte den Schmerz in seinen Fotografien festhalten und dafür geht er über Leichen. Im Darknet werden seine Bilder gefeiert. Gefangen in einem dunklen Sog, wird das OPE-Team in die Untiefen der illegalen Gore-Szene gezogen. Das Spiel gegen die Zeit beginnt, denn sein nächstes Kunstwerk steht kurz vor der Enthüllung.
Im vierten Band der hoch spannenden Profiler-Crime-Reihe um die Fallanalysten Seifert und Theurer verschwimmen die Grenzen zwischen Gewalt und Kunst auf eine sadistische Art und Weise.


𝙈𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩𝙨𝙖𝙣𝙜𝙖𝙗𝙚:
Das OPE wird erneut zu einem grausamen Mord gerufen: eine junge Frau wurde kunstvoll im Wald in Szene gesetzt, schnell ist klar, dass sie vor dem Tod aufs Grauenhafteste gefoltert wurde. Signiert wurde das Kunstwerk mit „Der unbekannte Künstler“. Oliver vom OPE durchforstet die Gore-Szene im Darknet nach ähnlichen Bildern, obwohl er eigentlich viel lieber Zeit mit seiner neuen Liebe Ronald verbringen würde. Der wird von Horror und Gewalt auf künstlerischer Ebene sehr angezogen und verhält sich irgendwann seltsam. Als dann eine zweite Leiche gefunden wird, ist Ronald zum Hauptverdächtigen aufgestiegen und Oliver verzweifelt. Währenddessen versuchen Lisa und Tanja die nächsten Opfer, alles Models, herauszufinden und Jan verfolgt die Spur eines illegalen Adoptionsunternehmens, weil er einen Zusammenhang mit dem Mörder vermutet. Kann das OPE gemeinsam weitere Morde verhindern?

Erster Satz:
»Nervös tippte Louise mit den Fingerspitzen auf ihrem Oberschenkel herum.«


für eine lesbare Ansicht bitte aufs Bild klicken


𝙈𝙚𝙞𝙣 𝙀𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠:
Holla die Waldfee, da gehts aber mal wirklich heftig zur Sache! Nix für zarte Seelen, das ist schon extrem blutig, mit viel Gewalt, grausamen Szenen und Folter. Schlimm genug, dass es diese Gore-Szene tatsächlich gibt, das macht alles noch mal bedrückender. Mir gefällt die Entwicklung der Figuren, die nun alle zu einem Team zusammengewachsen sind. Diesmal liegt das Hauptaugenmerk auf Oliver und letztlich auch auf Jan, die beiden Mädels gehen ein wenig unter, was aber nicht weiter schlimm ist. Kurz vor der Hälfte des Buches ahnte ich, wie der Hase läuft und hatte damit letztlich auch Recht. Interessant war aber auf jeden Fall die Sache rund um Jan und seine Vergangenheit, die vielleicht ein wenig erklärt, warum er so ist, wie er ist (eher emotionslos und nüchtern). Der Schreibstil ist wie gewohnt sehr gut zu lesen, der Spannungsbogen wird oben gehalten und die bildhaften Beschreibungen der grauenhaften Szenen gehen einem unter die Haut. Irgendwie fehlte mir aber das Raffinierte, Fesselnde der Vorgängerbände DER ZUSCHAUER und DER FÄDENZIEHER. Dennoch: sehr gute 4/5 Sterne und ja, ich möchte die Reihe auf jeden Fall weiterlesen. Wer keinen schwachen Magen hat und von bildhaften Schilderungen von Folter und Gewalt keine Albträume bekommt, dem kann ich zu dem Buch raten. Man kann es durchaus auch eigenständig lesen, wobei der Reihe nach natürlich immer schöner ist.

Vielen Dank an ROLAND HEBESBERGER und den EMPIRE VERLAG für das Rezensionsexemplar

Zum Buch bitte hier entlang: DER UNBEKANNTE KÜNSTLER / EMPIRE VERLAG
Dort findest Du auch eine Leseprobe

Mehr über den Autor erfährst Du auf dessen Homepage: ROLAND HEBESBERGER

Meine Rezensionen zu den ersten drei Bänden der Reihe kannst Du Dir hier ansehen, wenn Du magst:

Band 1:  DIE VERNEHMUNG
Band 2: DER ZUSCHAUER
Band 4: DER FÄDENZIEHER

Band 5 erscheint wohl schon im Juni 2025 und ich freue mich drauf!

Titel: Der unbekannte Künstler

Autor: Roland Hebesberger

Verlag: Empire-Verlag

Genre: Thriller

Ebook, 267 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.04.2025

📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖📚📖

Bitte beachtet, dass die Rechte an den Bildern und Texten dieses Blogs bei mir liegen (sofern nicht anders angegeben) und diese ohne meine vorherige Genehmigung nicht vervielfältigt werden dürfen. Die Produkte wurden mir teilweise kostenlos/vergünstigt zur Verfügung gestellt, zum großen Teil aber auch selbst gekauft, gewonnen, geschenkt bekommen - das Zutreffende wird jeweils im Bericht erwähnt. Der jeweilige Umstand beeinflusst meine Meinung in keiner Weise. Ich agiere hier als Privatpersonen und erhalte kein Geld für meine Bloggertätigkeit.

(Werbung).